Topseller
Neu
Sommerlehrgang/BECK-Lehrgang
13 Zeitstunden nach § 15 FAO 1. Tag: 10:00 - 18:00 Uhr, 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Themen
1. Vertragsrechtliche Grundlagen der Softwareüberlassung, insb. Software-Kauf
IT-Leistungen, Vertragstypen und ihre Relevanz, AGB-Recht
Vergütungsmodelle
Leistungsstörungen, Verjährung
Einweisung, Schulung
Aktuelle Rechtsprechung
Lizenzierung von proprietärer Software im Überblick (u. a. ?übliche Lizenzmodelle / Nutzungsbeschränkungen?, ?Lizenzierungsbedarf bei indirekter Nutzung von Software? und ?Softwarelizenzaudits aus Anwendersicht?)
2. Urheberrechtliche Grundlagen
Rechte an Computerprogrammen und Datenbanken
Rechte an Daten, Zugang zu Daten (Entwurf eines Data Acts)
3. IT-Projekte
Erstellen, Anpassen und Implementieren von Software
Pflichtenheft/Feinspezifikation, Aktivitäten- und Fristenplan
Leistungen des AN und Mitwirkung
Projektverantwortung und Projektmanagement
Change Requests (Änderungsverfahren), Abnahme, Mängel
4. Datenschutzrechtliche Grundlagen
Auftragsverarbeitungsverträge bei IT-Leistungen vs. gemeinsame Verantwortlichkeit
EU-Standardvertragsklauseln für Auftragsverarbeitung in der EU
Aktuelle Entwicklungen bei Drittlandübermittlung
Pseudonymisierung für Pflege und Support
5. Pflegeverträge
Verhältnis zum Beschaffungsvertrag (Einheit, Rechtseinräumung, Beginn)
Systematisierung der Leistungsbereiche (Mängelbeseitigung,
Aktualisierung, Hotline, Anwenderunterstützung)
Service Level Agreement
Vergütungssysteme, Mitwirkung, Kündigung
6. Neues Vertragsrecht für digitale Güter (§§ 327 ff., 475a ff. BGB)
Hintergründe des digitalen BGB-Updates
Abgrenzung digitales Produkt zur Ware mit digitalen Elementen, praktische Beispiele
Abgrenzung Ware mit digitalen Elementen zur Ware mit digitalen Produkten zur Sache mit digitalen Elementen zur Sache mit digitalen Produkten
Personenbezogene Daten als Preis für digitale Produkte, Verhältnis zwischen Datenschutzrecht und Vertragsrecht, ungeklärte Fragen
Neuer Mangelbegriff digitaler Produkte
Neues Gewährleistungsrecht für digitale Produkte bzw. Waren mit digitalen Elementen, insb. die neuen Aktualisierungspflichten für digitale Produkte und Waren mit digitalen Elementen im B2C Verhältnis
Neue Änderungsrecht dauerhaft bereitgestellter digitaler Produkte
Handlungs- und Umsetzungsbedarf in der Praxis
7. E-Business
Anforderungen an die Ausgestaltung von Website / Webshops etwa:
Datenschutzinformation
Impressum
Cookie-Banner
Neue rechtliche Anforderungen an die Einrichtung von Kundenkontos
Kündigungsbutton
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Unternehmensjuristen, Leiter und Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, Rechtsanwälte, Geschäftsführer, Leiter und Mitarbeiter der Abteilungen IT, Einkauf, Vertrieb
Beschreibung
Der Sommerlehrgang IT-Recht vermittelt Ihnen kompakt die Systematik und Grundlagen des IT-Vertragsrechts einschließlich Datenschutzrecht, dem neues Vertragsrecht für digitale Güter (§§ 327 ff., 475a ff. BGB) und E-Business. Das Seminar konzentriert sich inhaltlich auf die in der Praxis typischen und häufig problematischen Konstellationen und Themenbereiche. Im großen Zusammenhang dieses komplexen Rechtsbereichs werden auch die wichtigen Schnittstellen zu angrenzenden Themenkreisen dargestellt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen umfassend mit den Referentinnen/Referenten zu erörtern. Im Beck Lehrgang IT-Recht, der im Frühjahr jedes Jahr stattfindet, werden die Themen erweitert und zum Teil vertieft.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...