Seminar / Live-Webinar
Seminar: 6,5 Zeitstunden / Live-Webinar: 5,75 Zeitstunden nach § 15 FAO Seminar: 09:00 - 17:00 Uhr / Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:45 - 16:00 Uhr
Themen
Verpflichtete im Nichtfinanzsektor und Besonderheiten
Überschießende Tendenz im Güterhandel
Rechtsanwälte und Syndikusrechtsanwälte
Immobilienmakler und Immobiliengesellschaften
Risikoanalyse
Risikofaktoren laut GwG
EU-Negativliste
Risikomanagement (Sicherungsmaßnahmen)
Allgemeine Anforderungen an Geldwäsche-Compliance
Geldwäsche-Beauftragte im Nichtfinanzsektor
Gruppenweite Anwendung
Allgemeine und Verstärkte Sorgfaltspflichten (KYC)
Auslöser, Systematik und Umfang der Sorgfaltspflichten
Identifizierung des Wirtschaftlich Berechtigten und politisch exponierter Personen (PEPs)
Herkunft der Gelder („Source of Funds“)
Verdachtsfälle und Verdachtsmeldepflichten
Verdachtsmeldeschwelle und Praxisbeispiele
Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU)
Tipping Off
Pflichten im Zusammenhang mit dem Transparenzregister
Pflicht zur Mitteilung der Staatsangehörigkeit des wirtschaftlich Berechtigten
Mitteilungspflicht und Ausnahmen
Unstimmigkeitsprüfung
Besonderheiten in Unternehmensgruppen
Industrie-Holdings (Finanzunternehmen
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Geldwäsche-Beauftragte, Compliance-Beauftragte, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Beratungsunternehmen, Fach- und Führungskräfte, die im Bereich Compliance oder Geldwäsche tätig sind, insbesondere im Nichtfinanzsektor und Güterhandel
Beschreibung
Das GwG wurde zuletzt zum 1.1.2020 geändert (Umsetzung der 5. EU-Geldwäsche-Richtlinie) und ist erneut zum 1.8.2021 geändert worden (Transparenz-FinanzinformationsG). Geldwäsche-Compliance rückt so auch im Nichtfinanzsektor immer weiter in den Fokus. Industrie- und Handelsunternehmen (Güterhändler), Edelmetall- und Kunsthändler, Kunstvermittler, Anwälte und Syndikusrechtsanwälte, Immobiliengesellschaften und die Glückspielindustrie stehen unter Druck endlich „mehr Verdachtsmeldungen“ zu liefern. Dazu wurde nicht nur der Umfang der Risikomanagement-Pflichten ausgeweitet. Auch die Möglichkeit für Bußgelder und andere Sanktionen ist weiter ausgedehnt worden. Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie die komplexen Vorschriften des GwG praxisnah umsetzen. Das Seminar bietet hierzu einen kompakten Überblick und Gestaltungstipps. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Neuerungen und verbleibenden Privilegierungen für Güterhändler.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...