Seminar / Live-Webinar
5 Zeitstunden nach § 15 FAO 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Themen
Deutsches Recht in englischer Sprache
Die Auslegung englischsprachiger Verträge und Urkunden
Begriffe in Klammern oder Wortliste
Die Sprache im Grundbuch- und Handelsregisterverfahren
Vertretungsnachweise bei Auslandsgesellschaften
Convenience Translation
Grundbausteine angloamerikanischer Vertragsgestaltung
Signing und Closing, Representations und Warranties, Covenants, Conditions Precedent, Remedial Provisions, Definitions
Problematische Formulierungen
Beispielhafte Erörterung problematischer Formulierungen im
deutschen Recht: To the Best of Its Knowledge, Reasonableness,
Best Efforts/Reasonable Efforts
Typische Formulierungen angloamerikanischer Verträge
Maßstäbe für Verstärkungen und Abschwächungen
e.g.: Materiality/Material Adverse Effect; Best Efforts/Reasonable Efforts; To the Best of Its Knowledge; Substantially in the Form Of; To the Extent Permitted by Law; Promptly; In Form and Substance Satisfactory; Substantially All/Substantial Portion; In the Ordinary Course of Business; Consistent with Past Practice
Vertragsklauseln ins Verhältnis setzen
Provisos, Notwithstanding Anything to the Contrary; Except as Otherwise Provided; Without Limiting the Generality of the Foregoing; Inconsistency Among Agreements; Exceptions
Buchhalterische Begriffe, Rechenvorgänge
Brüche und mathematische Formeln in englischer Sprache; Dates, Time; Equal to the Lesser/Greater/Earlier/Later of, In Advance/In Arrears
Ausgewählte weitere Formulierungen
And/Or; And … Or; As Determined by; As the Case May Be; Event of Default; For the Avoidance of Doubt; Deem; From Time to Time/On One or More Occasions; Including; It Being Understood; Joint and Several; Mutatis Mutandis; On Arm’s-length Basis; Reasonable; Respectively; Respective; Shall, Must, Has a Duty to, is Obligated to (Language of Obligation, Language of Performance); Such As, Any Such, No Such; Unless the Context Otherwise Requires; Unless the Parties Agree Otherwise
Mehr anzeigen
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, die in englischer Sprache formulieren und verhandeln
Beschreibung
Unternehmenskaufverträge, Beteiligungsvereinbarungen und andere Wirtschaftsverträge, die in englischer Sprache verhandelt und formuliert werden, stellen besondere Anforderungen an deutsche Juristen. Dabei geht es in erster Linie um die präzise Anwendung der englischen Sprache und nur selten um Probleme ausländischen oder internationalen Rechts. Das Seminar stellt eine Vielzahl wesentlicher englischsprachiger Vertragsformulierungen vor und erläutert, wie diese im deutschen Recht zutreffend verwendet werden. Ziel ist es, vertragliche Unklarheiten und Fallstricke zu vermeiden und die Fähigkeit zur präzisen englischsprachigen Vertragsformulierung weiter zu verbessern.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...