Seminar / Live-Webinar
Seminar: 6,5 Zeitstunden / Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO / § 9 FBO Seminar: 09:00 - 17:00 Uhr / Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Beck-Bonus: Jeder Teilnehmer erhält bei Teilnahme an der Präsenz-Veranstaltung das Buch "Beck’sche Textausgaben: Aktuelle Steuertexte"!
Themen
Strukturüberlegungen für das Familienunternehmen
Auswirkungen für Rechts- und Steuerabteilung des Familienunternehmens und Berater
Family Office als „Radarstation“?
Rechtsform- und Standortwahl der (Familien-) Holding
Wegzug und Rückkehr des Gesellschafters
(Doppel-) Wohnsitz
Wegzugs- und Entstrickungsbesteuerung sowie Vermeidungsansätze nach ATAD-UmsG (u. a. geschäftsleitende Holding, Stiftungsstrukturen, Negativbestätigung des Zuzugstaates)
Ausgestaltung einer geschäftsleitenden Holding-KG
Auswirkungen auf Ehevertrag, Erbvertrag, Testament und Nießbrauch
Zuzugsbesteuerung im Zielstaat (Hinzurechnungsbesteuerung, Qualifikationskonflikte bei optierender Gesellschaft (§ 1a KStG))
Neue Fassung von § 6 AStG
Beteiligung des „Steuerausländers“ am Familienunternehmen
Gesellschaftsrechtliche Aspekte
Geburt, Heirat, Scheidung und Tod im Ausland
Grenzüberschreitende Gewinnausschüttungen, Gesellschafterdarlehen, Anteilsschenkungen und -vererbungen
Unternehmensumwandlung, Anteilsveräußerung, Organschaft
Mehr anzeigen
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Leiter und Mitarbeiter von Rechts- und Steuerabteilungen, Family Offices von Familien und Banken
Beschreibung
Die Lebensläufe von Gesellschaftern eines Familienunternehmens werden internationaler. Mitglieder einer Unternehmerfamilie verbringen häufig einige Zeit im Ausland oder wandern dauerhaft aus. Aus Beratersicht werfen diese Sachverhalte zahlreiche Rechts- und Steuerfragen auf. Zu nennen sind z. B. eine mögliche Wegzugsbesteuerung, eine Doppelbesteuerung bei grenzüberschreitender Gewinnausschüttung, das Unwirksamwerden eines Ehevertrages oder eines Testaments, die Auswirkungen auf eine zivil- und steuerliche Umsetzbarkeit einer grenzüberschreitenden Anteilsschenkung und -vererbung und die Schaffung einer „nachteilsfreien“ Rückkehrmöglichkeit nach Deutschland. Das Seminar beleuchtet diese Fragen rund um die Internationalisierung einer Unternehmerfamilie und erläutert typische Problemstellungen, Fallstricke und Lösungswege.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...