Seminar / Live-Webinar
Seminar: 6,5 Zeitstunden / Live-Webinar: 5,5 Zeitstunden nach § 15 FAO Seminar: 09:00 - 17:00 Uhr / Live-Webinar: 1. Block: 09:00 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Themen
Compliance im Gesundheitswesen – Besonderheiten, Herausforderungen
Korruptionsstrafrecht im Gesundheitswesen
Die Korruptionsdelikte des Strafgesetzbuches (§§ 299 ff., 331 ff. StGB)
Außerstrafrechtliche Zuwendungsverbote im Gesundheitswesen
Selbstkontrollinitiativen im Gesundheitswesen (Verhaltenskodizes der Industrie)
Korruptionsprävention
Vermögensdelikte
Abrechnungsbetrug (§ 263 StGB) im Gesundheitswesen
Untreue (§ 266 StGB) im Gesundheitswesen
Veruntreuung von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB) im Spannungsfeld zwischen Arbeits-, Sozialversicherungs- und Strafrecht
Ausgewählte Problemfelder der Healthcare-Compliance
Kooperationen zwischen Industrie und Ärzteschaft
Kongresseinladungen und Fortbildungssponsoring
Kooperationen an den Sektorengrenzen
Compliance-Management-Systeme im Gesundheitswesen
Rechtliche Vorgaben, „Soft Law“ und „Best Practice“
Das Compliance-Riskassessment
Der Entwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen
Staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren
Erkenntnisquellen/Anfangsverdacht
Umgang mit Verdachtsmomenten: Interne Aufklärung und Beweissicherung
Haftungsrisiken für Unternehmensorgane
Umgang mit prozessualen Zwangsmaßnahmen (Durchsuchungen, Sicherung von Daten)
Zeugenpflichten, Zeugnis-/Aussageverweigerungsrechte
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Pharma- und Medizinprodukteindustrie, Krankenhäusern, Medizinischen Versorgungszentren, Heil- und Hilfsmittelerbringern, Großhändlern, Apotheken, Sanitätshäusern, Homecare-Anbietern sowie sonstigen Leistungserbringern und Einrichtungen im Gesundheitswesen, die im Bereich Compliance tätig sind, Compliance-Beauftragte, Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte.
Beschreibung
In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die für Akteure im Gesundheitswesen relevantesten Straftatbestände. Deren Auswirkungen auf die tägliche Praxis werden beleuchtet und Maßnahmen zur Prävention aufgezeigt. Die Referenten gehen ferner auf die Einrichtung von Compliance-Management-Systemen und in diesem Zusammenhang auf den aktuellen Stand des Gesetzgebungsvorhabens zu einem Hinweisgeberschutzgesetz ein. Zudem erhalten Sie einen Überblick über das staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren sowie wertvolle Praxishinweise zum Verhalten bei Durchsuchungen.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...