Topseller
Tagung / Live-Stream
24. NZA-Jahrestagung 2025
Neue Akzente und zentrale Herausforderungen im Arbeitsrecht
Seminar: 10 Zeitstunden nach § 15 FAO / Live-Webinar: 10 Zeitstunden nach § 15 FAO Seminar: 1. Tag: 09:30 - 18:30 Uhr / 2. Tag: 09:00 - 13:30 Uhr / Live-Webinar: 1. Tag: 09:30 - 18:30 Uhr / 2. Tag: 09:00 - 13:30 Uhr
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Themen
DONNERSTAG, 9. OKTOBER 2025
09:30 Uhr
Eröffnung der Tagung
Dr. Susanne Clemenz und Prof. Dr. Achim Schunder
09:45 Uhr
Warm up – Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung
Rechtsanwältin Dr. Doris-Maria Schuster
- Neue Arbeitszeit, Mindestlohn etc.
- BAG: Kein digitales Zugangsrecht der Gewerkschaften zum Betrieb
- Sonderkündigungsschutz für Schwangere
- BAG: Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch
10:45 Uhr
Aktuelles AGB-Arbeitsrecht im 25. Jahr
RiBAG Prof. Dr. Sebastian Roloff
- Bevorzugung der Bezugnahmeklausel im Sanierungsfall und die Kollisionsklausel
- Das neue Verständnis des Widerrufsvorbehalts
- Die kalte Ablösung der Gesamtzusage
- Vereinbarung einer angemessenen Probezeit
- Rechtsfolgen der AGB Kontrolle
11:45 Uhr
Kaffeepause
12:00 Uhr
Praxisfragen des Annahmeverzugs und böswilliges Unterlassen von Zwischenerwerb
Prof. Dr. Frank Bayreuther
- Grundlagen
- Erwerbsobliegenheiten (Stellenangebote des Arbeitgebers, sozialrechtliche Pflichten)
- Darlegungs- und Beweislast
13:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr
Tarifautonomie und Gleichbehandlung nach der Jahrhundertentscheidung des BVerfG
Prof. Dr. Mattias Jacobs
- Bindung der Tarifparteien an den allgemeinen Gleichheitssatz
- Prüfungsmaßstab bei Verletzung: Willkürkontrolle
- Rechtsfolgen: Primäre Korrekturkompetenz der Tarifparteien
- Folgen bei unionsrechtlichen überforderten Tarifnormen?
15:00 Uhr
Betriebsratswahlen – Fallstricke und Fehlerfolgen
Rechtsanwalt Christoph J. Burgmer
- Begriffe: Betrieb, Arbeitnehmer, Betriebsrat
- Vorbereitung und Durchführung der Wahlen (Versenden der Wahlunterlagen)
- Anfechtbarkeit, Nichtigkeit und Abbruch der Wahl
16:00 Uhr
Kaffeepause
16:30 Uhr
Verwertbarkeit, Auskunftsanprüche und Schadensersatz nach DS-GVO
Rechtsanwalt Prof. Dr. Michael Fuhlrott
- Datenschutz ist kein Tatenschutz versus effet utile der DS-GVO
- Abwägungslehre des BAG
- Frist, Form und Inhalt der Auskunftserteilung
- Inhalt des Schadensersatzanspruchs nach EuGH und BAG
- Datenkontrollverlust als immaterieller Schadensersatz?
- Rechtsmissbrauch – DS-GVO-Hopping
17:30 Uhr
Ende des 1. Veranstaltungstages
18:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen
FREITAG, 10. OKTOBER 2025
09:00 UhrAktuelle Praxisfragen zur Arbeitsunfähigkeit und deren Bescheinigung
Prof. Dr. Katharina Uffmann
- Digitalisierung der Krankschreibung
- Homeoffice Atteste
- Anforderungen an die Beweis Erschütterung
- Ungeklärte Fragen rund um die eAU und vertragliche Regelungsmöglichkeiten
Vergütung im Wandel – Neues zur variablen Vergütung
Rechtsanwalt Dr. Christopher Fischer
- Zielvorgaben
- Zielvereinbarungen
- Mitarbeiterbeteiligungen (echt und virtuell)
- Hinweise für die Beratungspraxis
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des EuGH im Arbeitsrecht
RiEuGH Francois Biltgen
- Diskriminierung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Befristung
KI in der praktischen Anwendung der Anwaltskanzlei
Rechtsanwalt Dr. Frank R. Remmertz
- Anforderungen nach anwaltlichem Berufsrecht
- Gebot anwaltlicher Verschwiegenheit (Datenschutz, Non Legal Outsourcing)
- Datenschutzrechtliche Aspekte und KI-Regulierung (DS-GVO und personenbezogene Daten, Nutzung von Sprachmodellen und Verhältnis zu Berufspflichten)
13:15 Uhr
Bonusvortrag: KI bei beck-online, Noxtua
- Vorstellung und Anwendungsbereich
13:30 Uhr
Tagungsende und Verabschiedung
Dr. Susanne Clemenz und Prof. Dr. Achim Schunder
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Fachanwälte für Arbeitsrecht, Rechtsanwälte mit dem Interessenschwerpunkt Arbeitsrecht, Syndikusanwälte, Personalvorstände, Personalleiter, Justiziare, Betriebsratsmitglieder
Beschreibung
Zwei Tage, die Ihr arbeitsrechtliches Know-how auf ein neues Level heben: Die 24. NZA-Jahrestagung 2025 bringt die Themen auf die Bühne, die Ihre Praxis jetzt bewegen.
Sie erwartet ein kompaktes Update, das Sie auf den neuesten Stand bringt: Richtungsweisende Entscheidungen des BAG und EuGH - u.a. zu Gewerkschaften, Sonderkündigungsschutz, Diskriminierung Arbeitszeit und Mindestlohn.
Erleben Sie 25 Jahre Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht im Schnelldurchlauf und erfahren Sie, wie sich klassische Klauseln heute neu bewerten lassen.
Wie wirkt sich Annahmeverzug in der Praxis aus? Welche Pflichten treffen Arbeitnehmer beim Zwischenerwerb? Wie können variable Vergütungskonzepte entwickelt werden? Unsere Experten geben Antworten auf die wichtigsten Praxisfragen.
Ein echtes Highlight: Die BVerfG-Entscheidung zur Tarifautonomie und ihre weitreichenden Folgen - klar erklärt und kritisch eingeordnet. Hinzu kommen Einblicke in Betriebsratswahlen mit all ihren Fallstricken, aktuelle DS-GVO-Probleme rund um Auskunft und Schadensersatz sowie echtes Praxiswissen zum „Dauerbrenner“ Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Und weil Zukunft jetzt ist, zeigen wir Ihnen zum Abschluss, wie Künstliche Intelligenz die anwaltliche Praxis verändert - rechtlich, technisch und ganz konkret. Zudem lassen wir Sie hinter die Kulissen von KI bei beck-online blicken.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, lebendige Diskussionen und wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit im Arbeitsrecht.
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel und Empfehlungen der Kategorie