Live-Webinar
5 Zeitstunden nach § 15 FAO 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Themen
Grundsatzfragen
Europäischer Arbeitnehmerbegriff
Kündigungsschutz für Organmitglieder
Beförderung von Arbeitnehmern zu Organmitgliedern
Risiko: ruhendes Arbeitsverhältnis
Vorvertragliche Pflichten
Rechtsfolgen der Anwendung des AGG auf Organmitglieder
Beiderseitige Fragerechte und Auskunftsverpflichtungen
Verschwiegenheit/Umgang mit Vorstellungskosten
Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Abwerbung von Organmitgliedern
Begründung des Anstellungsvertrages
Formelle Anforderungen an den Vertragsabschluss
Rechtsfolgen von Abschlussmängeln
Inhalt und Gestaltung des Anstellungsvertrages
Rechtsnatur: Arbeitsvertrag/Dienstvertrag?
Sozialversicherungspflicht von Organmitgliedern
AGB-Kontrolle von Anstellungsverträgen mit Organmitgliedern
Typische Vertragsinhalte
Laufzeit/Befristung/Kündigung
Koppelungs- und Change-of-Control-Klauseln
Inhalt der Tätigkeit/Konzernversetzung/Drittanstellung
Angemessenheit der Vergütung
Herabsetzung der Vergütung in der Krise
Einzelne Vergütungsbestandteile insbesondere Boni und Tantiemen
Regelungen zum Dienstwagen
Urlaub/Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Verschwiegenheit und Wettbewerbsverbote
Vertragliche Begrenzung von Haftungsrisiken
Regelungen zur D&O Versicherung
Beendigung des Anstellungsvertrages
Beendigung durch Aufhebungsvertrag
Formelle Anforderungen
Typische Regelungsinhalte
Beendigung durch Befristung
Beendigung durch Kündigung
Formelle Anforderungen an eine Kündigung gegenüber Organmitgliedern
Typische Fallgruppen der außerordentlichen Kündigung gegenüber Organmitgliedern
Verdachtskündigung – Zulässigkeit und Anforderungen
Vorzeitige Beendigung in Umstrukturierungs-/Umwandlungskonstellationen?
Rechtsweg: Arbeitsgericht oder Zivilgericht
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht, Leiter von Personalabteilungen, Unternehmensjuristen, Vorstände, Geschäftsführer
Beschreibung
In dem Seminar werden das Vertragsverhältnis und die rechtliche Stellung von GmbH-Geschäftsführern „von der Wiege bis zur Bahre“ detailliert dargestellt. Als Teilnehmer erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die praxisrelevanten Rechtsfragen, die bei der Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Beendigung von Verträgen mit Geschäftsführern zu berücksichtigen sind. Lernen Sie anhand von Checklisten und Vertragsmustern die optimalen Voraussetzungen für eine rechtssichere Vertragsgestaltung kennen.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...