Seminar / Live-Webinar
Seminar: 6,5 Zeitstunden / Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO Seminar: 09:00 - 17:00 Uhr / Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Beck-Bonus: Jeder Teilnehmer erhält bei Teilnahme an der Präsenz-Veranstaltung das Buch „Beck-Texte im dtv: Umsatzsteuerrecht“ mit den einschlägigen Vorschriften!
Themen
Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel
Grundlagen und Systematik der Umsatzbesteuerung von NPO
Steuersubjekte
Umsatzsteuer vs. Ertragsteuer
Unternehmerische und nichtunternehmerische Sphären
Nationales Recht vs. EU-Recht
Unternehmereigenschaft von Aufsichtsrats-/Vorstandsmitgliedern
Unternehmereigenschaft gemeinnütziger Holdingkörperschaften
Umkehr der Steuerschuldnerschaft beim Leistungsbezug aus dem Ausland
Probleme beim umsatzsteuerlichen Leistungsaustausch
Zuschüsse
Spenden
Sponsoring
Mitgliedsbeiträge
Nicht kostendeckende Entgelte
Organschaft
Steuerbefreiungen, aktuelle Gesetzesänderungen
Typische Streitfelder
Berufung auf EU-Recht, insbes. Art. 132 ff. MwSt-SystRL
Kooperationen/Kostenteilungsgemeinschaft
Aus- und Fortbildung
Umsatzsteuerbefreiung des Sports
Wohlfahrtspflege
Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen
Weitere aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
Der ermäßigte Steuersatz in Gefahr
Problemfall Zweckbetrieb
aktuelle Rechtsprechungsfälle
Brennpunkt Vorsteuerabzug
Systematik
Unternehmerischer und nichtunternehmerischer Bereich
Teilunternehmerisch genutzte Wirtschaftsgüter
Zuordnungsfragen und Aufteilung
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Steuerberater, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer sowie deren qualifizierte Mitarbeiter, Leiter und Mitarbeiter von Rechts- und Steuerabteilungen in Non-Profit-Organisationen sowie deren Geschäftsführer bzw. Vorstände
Beschreibung
Im Gegensatz zu anderen Steuerarten hält das Gemeinnützigkeitsrecht in der Umsatzsteuer keine persönlichen Steuerbefreiungen parat. Gerade für Non-Profit-Organisationen (NPO) gibt es zwar eine Reihe von Steuerbegünstigungen, die jedoch in der Regel auf den Charakter der einzelnen Umsätze abstellen. Doch genau hier liegt oft das Problem in der Praxis: Für ein rechtssicheres Handeln müssen Sie nicht nur neue Verwaltungsanweisungen, Rechtsprechung und das nationale UStG, sondern auch das europäische Recht in Form der MwSt-SystRL kennen. Zum Jahreswechsel treten wichtige neue Gesetzesänderungen in Kraft. Unsere Experten verschaffen Ihnen an dieser Stelle das, was mit reinem Literaturstudium nicht erreicht werden kann! Erhalten Sie den Überblick über bekannte Problemfelder sowie Lösungsansätze zur Risikominimierung.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...