Topseller
Sommerlehrgang/BECK-Lehrgang
19,5 Zeitstunden nach § 15 FAO 1. Tag: 10:00 - 18:00 Uhr, 2. und 3. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Themen
1. Tag
Grundlagen des Datenschutzrechts
Grundsätze der DSGVO; Verhältnis zwischen DSGVO und BDSG
Prinzip der Accountability
Rechte des Betroffenen
Auskunftsansprüche
Recht auf Vergessenwerden und Datenportabilität
Datenschutz bei Profiling und Scoring
Pflichten des Verantwortlichen
Privacy by Design und Privacy by Default
Technische und organisatorische Maßnahmen
Dokumentations- und Nachweispflichten
Sanktionen bei Datenschutzverstößen
Bußgeldtatbestände und Sanktionen der DSGVO und BDSG
Datenschutzbeauftragter
Pflichten zur Benennung nach DSGVO und BDSG
Aufgaben und Stellung, Verhältnis zur Aufsichtsbehörde
2. Tag
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Voraussetzungen für die Erstellung
Funktion
Ausnahmetatbestände
Datenschutz-Folgenabschätzung
Vier-Stufen-Prozess der Folgenabschätzung und dessen Durchführung
Sicherheit der Verarbeitung
Technische und organisatorische Maßnahmen nach der DSGVO
Auftragsverarbeitung
Regelungsgegenstände nach DSGVO
Anpassung und Neustrukturierung bestehender ADV-Beziehungen
„Joint Controllership” als Alternative zu Auftragsverarbeitung
3. Tag
Datenschutz und ePrivacy
Werbung und Soziale Medien
Beschäftigtendatenschutz
Datenschutz und Compliance
Kollektives Arbeitsrecht zwischen BDSG und DSGVO
Datenübermittlung - internationaler Datenschutz
Datenübermittlung in Drittstaaten und deren Regelung
Datenverarbeitung im int. Konzern sowie Leistungsbeziehungen
Codes of Conduct, Zertifizierung, Binding Corporate Rules
nationale und europäische Aufsichtsbehörden
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Leiter und Mitarbeiter von Personalabteilungen, Datenschutzbeauftragte
Beschreibung
Datenschutz wird im Unternehmensalltag immer wichtiger, sei es bei der Präsenz im Internet, im elektronischen Geschäftsverkehr, bei EDV-gestützter Mitarbeiterverwaltung oder zur datengestützten Optimierung des Kundenkontaktes. Die Veranstaltung setzt sich sowohl mit dem geltenden Recht des BDSG als auch den Regelungen der DSGVO auseinander und will Lösungsansätze vorstellen. Dabei werden u. a. folgende Fragen intensiv behandelt: Wer ist Adressat datenschutzrechtlicher Verpflichtungen und welche Rechte können geltend gemacht werden? Welche Daten können und dürfen erhoben werden? Welche Rechte stehen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat zu? Wie wirken sich die Entwicklungen des Internet und sozialer Netzwerke auf die datenschutzrechtlichen Pflichten aus? Welche Bedeutung haben die gesetzgeberischen Bemühungen um eine ePrivacy-Verordnung? Sie erhalten Antworten auf die brennenden Fragen des Datenschutzes im Unternehmen und am Arbeitsplatz.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...