Seminar
6,5 Zeitstunden 09:00 - 17:00 Uhr
Beck-Bonus: Jeder Teilnehmer erhält bei Teilnahme an der Präsenz-Veranstaltung das Buch"Korte: Praxis des Presserechts, 2. Auflage"!
Themen
Kurze Einführung in das Presserecht
Pressefreiheit: Ursprung und Reichweite
Sphärentheorie
Kollision des Presserechts mit anderen Rechtsgütern, insbesondere mit dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht
Wortberichterstattung
Prüfungssystematik zu den drei Äußerungstypen (Tatsachenbehauptung, Meinungsäußerung, Verdacht)
Rechtsfolgen: Unterlassung, Widerruf, Schadensersatz
Reichweite der Störerund Verbreiterhaftung
Bildnisberichterstattung
§§ 22, 23 KUG
„abgestuftes Schutzkonzept“ des BGH
Prozessuale Durchsetzung
außergerichtliche Abmahnung
prozessuale Besonderheiten, insbesondere beim einstweiligen Rechtsschutz
Vollstreckung von Unterlassungsansprüchen
Aktuelle Entwicklungen
neueste Rechtsprechung des BGH zum „Recht auf Vergessen“ und zur Veröffentlichung von Tagebucheinträgen zum Cum-Ex-Skandal
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht, Unternehmensrecht, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beschreibung
In diesem eintägigen Seminar werden Ihnen von unserem erfahrenen Referenten in kompakter Form die Grundlagen des Presserechts vermittelt. Um den Praxisbezug herzustellen, werden sowohl die aktuelle Rechtsprechung im Presserecht aufgegriffen, als auch einige besonders praxisrelevante Spezialprobleme vertieft. Zudem gibt Ihnen unser Spezialist Tipps und Hinweise, mit denen Sie sich Ihren beruflichen Alltag erleichtern. Bauen Sie sich ein grundlegendes Know-How im Presserecht auf!
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...