Topseller
Live-Webinar
5 Zeitstunden nach 15 FAO 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Themen
Beteiligungsrechte des BR beim Einsatz von IT in Unternehmen (§§ 80 ff., 87, 94 etc.)
Technische Einrichtungen
Elektronische Fragebögen
Cloud-Applikationen
Bring-your-own-Device Programme
Nachfolgeplanungssysteme
Whistleblowing
Soziale Medien
Begriff und Reichweite der Mitbestimmung beim Einsatz von technischen Einrichtungen in Unternehmen (§ 87 Abs. Nr. 6)
Zuständiges Gremium (BR, GBR, KBR)
Bei Cloud-Anwendungen
Bei ERP-Lösungen
In anderen Spezialfällen
Möglichkeiten und Grenzen der Einigungsstelle bei der IT-Mitbestimmung
Rechtsprechung des BAG zur IT-Mitbestimmung
Zum Begriff der Leistungs- oder Verhaltenskontrolle
Zur betrieblichen Übung im Kontext technischer Einrichtungen
Hinweise zur Gestaltung von IT-Betriebsvereinbarungen
Folgen der Klausel „Eine Leistungs- oder Verhaltenskontrolle findet nicht statt.“
Handhabung von Updates einer technischen Einrichtung
Handhabung des Datenexports in Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramme (z. B. Microsoft Word oder Microsoft Excel)
Folgen des Fehlens einer Compliance Klausel (BGH)
Sinn und Unsinn von Regelungen zum Datenschutz
Grenzen des Online-Zugriffs von Betriebsräten auf Beschäftigtendaten
Bedeutung der BAG Rechtsprechung zur Teilkündigung von Betriebsvereinbarungen
Zu vermeidende Klauseln
Folgen von Fehlern in IT-Betriebsvereinbarungen
Die Rolle des IT-Sachverständigen
Anspruch des Betriebsrats
Grenzen der Hinzuziehung
IT-Rahmenbetriebsvereinbarung als Lösungsansatz
Rechtliche Grundlagen
Praxiserprobte Formulierungen
Mehr anzeigen
Zielgruppe
Geschäftsführer, Leiter und Mitarbeiter der Abteilungen Recht, Personal, IT und Datenschutz, Rechtsanwälte
Beschreibung
Fragen zur Handhabung der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung bei der Einführung von technischen Einrichtungen in Unternehmen sind in vielen Unternehmen allgegenwärtig. Die zugrundeliegenden Sachverhalte sind häufig ohne externen technischen Sachverstand nicht zu bewältigen. Auch aus rechtlicher Sicht sind zahlreiche Facetten zu berücksichtigen. Zu den betriebsverfassungsrechtlichen Fragen treten solche des Datenschutzrechts hinzu. Die finanziellen Folgen von Fehlern in diesem Umfeld können beträchtlich sein. Das Seminar befasst sich mit allen praxisrelevanten Fragen im Zusammenhang mit der IT-Mitbestimmung und gibt praxiserprobte Antworten unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung des BAG.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...