Neu
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendige Fachkunde gem. § 15 Abs. 2 HinSchG 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Themen
Wichtiges Basiswissen
Whistleblowing und Hinweisgeberschutz – Begriffe und Grundlagen
Die Whistleblower-Richtlinie der EU
Umsetzung der EU-Whistleblowingrichtlinie in Deutschland
Alte und neue Rechtslage ab Juli 2023
Umsetzungsfristen für Unternehmen, Dienststellen, Arbeitgeber
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz
Schutz- und Anwendungsbereich des Gesetzes
Pflichten des Arbeitgebers
Rechte der Beschäftigten
Rolle des Betriebs-/Personalrats
Interne und externe Meldestellen
Umsetzung eines Hinweisgeberschutzsystems im öffentlichen Dienst
Besondere Handlungspflichten für öffentliche Arbeitgeber
Meldestellen des Bundes und der Länder
Rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung des Gesetzes
Umgang mit Meldungen und Hinweisgebern
Ablauf der Meldungen
Richtiger Umgang mit Meldungen
Folgemaßnahmen und weitere Prozesse
Dokumentation und Transparenz
Schutz vor Repressalien
Whistleblowing und Datenschutz
Offene Rechtsfragen
Nutzen, Chancen und Risiken
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Öffentliche Beschäftigungsgeber sind seit dem 2. Juli 2023 verpflichtet ein Hinweisgebersystem eingerichtet zu haben.
Compliance-Beauftragte; Fachanwälte für Arbeits-, Straf-, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Informationstechnologierecht (Datenschutz); Geschäftsführer; Kommunale Arbeitgeber; Ombudsanwälte; Personal- und Betriebsräte in öffentlichen Betrieben, Sozialeinrichtungen, Krankenhäusern; Personal- und Verwaltungsleiter sowie deren Mitarbeiter; Personalsachbearbeiter der öffentlichen Verwaltung; Rechtsanwälte; Unternehmen, die den TVöD unmittelbar oder analog anwenden; Verantwortliche für die Umsetzung des HinSchG sowie mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragte Personen; Verwaltungs- und Personalleiter, Wirtschaftsjuristen
Beschreibung
Durch die Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) wird die EU-Whistleblowingrichtlinie in nationales Recht integriert. Dieses neue Gesetz etabliert eine neuartige Rechtsmaterie, die erhebliche Auswirkungen auf öffentliche Arbeitgeber mit sich bringt. Dabei erfordert die Fülle an neu eingeführten Normen und Rechten eine präzise Umsetzung und konkrete Maßnahmen. In diesem Seminar werden die essenziellen Facetten der frisch entstandenen Rechte und Pflichten, die aus dem Hinweisgeberschutzgesetz folgen, vorgestellt und praxisnah erläutert, welche Schritte insbesondere von öffentlichen Arbeitgebern nun ergriffen werden müssen.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...