Seminar / Live-Webinar
Seminar: 6,5 Zeitstunden / Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO Seminar: 09:00 - 17:00 Uhr / Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Themen
Rechtliche Grundlagen
Versicherungs- und Beitragspflichten des Arbeitgebers bei abhängiger Beschäftigung
Beitrags- und Steuernachforderungen
Säumniszuschläge
Bußgelder, Owi-Verfahren
Strafrechtliche Konsequenzen
Haftung der Handelnden
Vergaberechtliche Konsequenzen
Kriterien der abhängigen Beschäftigung i.S.d. § 7 SGB IV
Indizien für eine selbständigen Tätigkeit
Indizien für eine abhängige Beschäftigung
Statusverfahren gem. § 7a SGB IV
Vertragsgestaltung mit Freelancern, Beratern, etc.
Gestaltungsmöglichkeiten und deren Grenzen
Vertragsklauseln aus der Praxis
Versicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern
Rentenversicherung bei Syndikusanwälten
aktuelle Rechtslage
Konsequenzen und Optionen
Sonstige Beitragsrisiken
Künstlersozialversicherung
Mindestlohn
Geringfügig Beschäftigte
Die Kontrolle durch Zoll und DRV
Grundregeln der Prüfverfahren
Kompetenzen von Zoll und DRV
Handlungsempfehlungen für die Praxis
Beitragsrisiken in und nach Transaktionen
Unterschied zwischen share- und asset deal
Kalkulation von Kaufpreisabschlagsforderungen
Eingrenzung „geerbter“ Beitragsrisiken
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Arbeitgeber, Compliance-Beauftragte, Fach- und Führungskräfte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Fachanwälte für Sozialrecht, Geschäftsführer, Leiter von Rechtsabteilungen Mitarbeiter Lohn- und Gehaltsabrechnung Mitarbeiter Rechtsabteilungen, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Personalleiter, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen
Beschreibung
Schnittstelle Arbeitsrecht & Sozialrecht
Die Unterscheidung zwischen Selbständigkeit und abhängiger Beschäftigung spielt eine entscheidende Rolle, ist jedoch von großer Komplexität geprägt. Wird eine Person fälschlicherweise als selbständig eingestuft, obwohl sie tatsächlich in einer abhängigen Beschäftigung arbeitet, kann diese Scheinselbständigkeit erhebliche Konsequenzen haben: Unternehmen werden mit kostenintensiven Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen konfrontiert. Ziel des Seminars ist, Ihnen Klarheit über die Abgrenzung zwischen selbständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung zu vermitteln. Sie lernen, wie Sie die Indikatoren, die auf eine Scheinselbständigkeit hindeuten, erkennen und potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren können. Mithilfe bewährter Lösungsansätze minimieren Sie präventiv sozialversicherungsrechtliche Haftungsrisiken.
Aufgrund der verstärkten Prüfungspraxis durch die Rentenversicherung und den Zoll rücken Fehleinschätzungen des Arbeitnehmerstatus vermehrt in den Fokus der Behörden. Der Referent vermittelt Ihnen detaillierte Kenntnisse über die Abläufe von Prüfungen und Durchsuchungen sowie die zuständigen Stellen und gibt wertvolle Strategien für den Umgang mit den Ermittlern an die Hand. Stärken Sie Ihre Kompetenz und gewinnen Sie an Sicherheit bei der Vertragsgestaltung, um unangenehme Überraschungen im Rahmen von Statusfeststellungsverfahren zu vermeiden und bei Prüfungen bestens gerüstet zu sein.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...