Neu
Live-Webinar
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO 09:30 bis 12:00 Uhr
Themen
Einführung
Technische Eigenschaften von Daten
Nutzung von Daten zur Wertschöpfung
KI als Katalysator
Schutz von Daten
Grundsatz: Kein Eigentum
Ausnahmsweiser Schutz im Urheber- und Patentrecht
Ausnahmsweiser Schutz als Geschäftsgeheimnis
Datenlizenzverträge
Datenlizenz als unechte Lizenz
Notwendigkeit von Datenlizenzverträgen
Grenzen
Typologisierung
Vertragsgestaltung und -verhandlung
Datendefinition
Zuweisung
Datenzugriff
Datensicherheit
Datenqualität und Leistungsstörung
Gegenleistung
Vertraulichkeit
Data Act
Einführung
Nutzung von Daten nur auf Basis eines – Datenlizenzvertrags
Verbot exklusiver Datenlizenzen
Besondere Klauselverbote
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Fachanwälte für IT-Recht, Lizenzmanager, CIO, IT-Director
Beschreibung
Jede Handlung – sei es ein Einkauf, das Nutzen eines Smartphones oder einer Smart Watch, die Herstellung von Lebensmitteln oder eine Autofahrt – produziert Daten. Die Nutzung dieser Daten bietet großes Wertschöpfungspotenzial. Da für Daten in der Regel kein immaterialgüterrechtlicher Schutz besteht, ist die wirtschaftliche Zuweisung von Daten nur auf vertraglicher Basis möglich. Nur so kann der Dateninhaber sicherstellen, dass die betroffenen Daten rechtssicher ausgetauscht und genutzt werden können und die Daten vor dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt werden. Gleichzeitig dürfen Dateninhaber bestimmter IoT-Daten diese ab Wirksamkeit des Data Act nur noch nach Abschluss eines Datenlizenzvertrags mit dem Nutzer nutzen. In diesem Webinar werden neben den Grundlagen der Datenlizenz die technischen Basics des Datenaustauschs besprochen und die Gestaltungsmöglichkeiten anhand eines Muster-Datenlizenzvertrags aufgezeigt.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...