Seminar / Live-Webinar
Seminar: 6,5 Zeitstunden / Live-Webinar: 6 Zeitstunden nach § 15 FAO Seminar: 09:00 - 17:00 Uhr / Live-Webinar: 1. Block: 09:00 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:30 Uhr
Themen
Technologien zur Gewinnung von Konsumentendaten
Virtual Personal Assistants
Sensortechnologien
Smart Home
SmartCars
Natural Language Processing
Biometrische Profilierung
Automatisierte Anreicherung von Leads und CRM-Daten
Praxisbeispiel: Dynamic Pricing
Rechtskonforme Datengewinnung & Preisdifferenzierung
DSGVO, TTDSG & ePrivacy-VO
Anwendungsbereiche
Endeinrichtungszugriffe
Nachgelagerte Verarbeitungsphasen
Pseudonymisierung & Anonymisierung von Big Data
Verarbeitung von Art. 9 DSGVO-Daten
Inferences
Profiling
Umsetzung von Betroffenenrechten
Auswahl geeigneter Rechtsgrundlagen
Vertragsgestaltung bei komplexen Technologieprojekten
Rollen und Verantwortlichkeiten
Anwendbares Recht
SCC & Additional Measures
Haftung
Datenschutzfolgenabschätzungen (DSFA)
Methoden und Standards
Praxisbeispiel: Voice Assistant
Online Tracking
Analysen, Attributionen & Alternativen
Technologien: Website-Tracking, App-Tracking und Newsletter-Tracking
Instagram, TikTok & Co: Social Media Targeting
Consent-Management-Lösungen, Cookie Bars
Praxisbeispiel: Google Analytics
Praxisbeispiel: Programmatic Advertising und Real Time Bidding
Das Ökosystem von DMP / SSP / DSP / CDP
IAB Transparency and Consent Framework v2.0
Strategien zur Risk Mitigation bei Tracking-Diensten
Prozessmanagement für die „Tracking-Compliance“
Tracking-Proxy-Lösungen und Nutzung synthetischer Daten
Strategien zur Sicherung des Erfolgs für Mediaeinkauf
Privacy by Design & Default
Privacy Engineering
Unzulässige Dark-Pattern-Designs
Praxisbeispiel: Smart Cars
Global Compliance: Regulierung in den USA
California Consumer Privacy Protection Act (CCPA & CPRA)
Artificial Intelligence & Machine Learning
Stand der Technologie
Automated Decision Making
Transparenz & Fairness
EU AI Act
Algorithmic Impact Assessments
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Risk Manager und Datenschutzbeauftragte mit dem Fokus Technologie- und E-Commerce, Entscheidungsträger aus den Bereichen Forschung & Entwicklung, Online-Marketing und Innovation
Beschreibung
Gerade für Juristen ist Begeisterung für und ein Verständnis von Branchen, Geschäftsmodellen und Technologien – gerade vor dem Hintergrund des Datenschutzrechts und des Gewerblichen Rechtsschutzes – unerlässlich und unverzichtbar für die praxisorientierte Beratung. Ziel des Seminars ist es, bei den Teilnehmern Interesse und Verständnis für die rechtlichen Facetten neuer Technologien zu entwickeln. Dabei werden ausgewählte juristische Themen praxisnah anhand von echten Fallbeispielen bearbeitet. Die Referenten bringen ihre Erfahrungen als Syndizi, Rechtsberater und Prozessanwälte für E-Commerce- sowie Technologieunternehmen ein, damit Sie optimal auf die Technologien der Zukunft vorbereitet sind.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...