Live-Webinar
4,5 Zeitstunden nach § 15 FAO 1. Block: 10:00 - 12:15 Uhr, 2. Block: 13:15 - 15:30 Uhr
Themen
Was ist vom Mitbestimmungsrecht erfasst?
Personalplanung und Beschäftigungssicherung
Ausschreibung von Arbeitsplätzen
Personalfragebögen und Beurteilungsgrundsätze
Auswahlrichtlinien für personelle Einzelmaßnahmen
Berufsbildung
Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung
Vorgaben des § 99 BetrVG bei personellen Einzelmaßnahmen
Wie und wann muss der Betriebsrat unterrichtet werden?
Welche Reaktionsmöglichkeiten hat der BR?
Strategien zur Durchsetzung der personellen Einzelmaßnahme
Was muss bei der Kündigung beachtet werden?
Wirksame Kündigungsanhörung nach § 102 BetrVG
Form, Inhalt und Zeitpunkt der Unterrichtung des Betriebsrats
Widerspruchsmöglichkeiten des Betriebsrats
Reaktion auf den Widerspruch
Praktische Übungen
Praxisfälle für personelle Einzelmaßnahmen
Besprechung von Fallbeispielen aus dem Teilnehmerkreis
Vorab-Einsendungen eigener Fallbeispiele per E-Mail sind möglich
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Leiter und Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen, Unternehmensjuristen, Geschäftsführer, Rechtsanwälte
Beschreibung
In diesem Seminar erfahren Sie, wann, wie und in welchen personellen Angelegenheiten der Betriebsrat beteiligt werden muss. Sie erhalten einen Überblick über die Reaktionsmöglichkeiten, die dem Betriebsrat zur Verfügung stehen, und welche Handlungsstrategien sich im Gegenzug für Arbeitgeber empfehlen. Lernen Sie anhand aktueller Fallbeispiele, wie Sie im Unternehmensalltag Ihr Fachwissen umsetzen können. Als Teilnehmer können Sie auch eigene Praxisbeispiele zur Diskussion einbringen.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...