Topseller
Live-Webinar
5 Zeitstunden nach § 15 FAO 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Themen
Überblick über die DSGVO
Was sind die für die Praxis wesentlichen Anforderungen, um der Rechenschaftspflicht zu genügen?
Welche Bedeutung hat das BDSG?
Relevanz weiterer Bundes- und Landesgesetze und Stand der Anpassung an die DSGVO
Wie steht es mit der neuen ePrivacy-Verordnung und dem TTDSG?
Überblick und Vertiefung der verfügbaren Leitlinien und Orientierungshilfen der Aufsichtsbehörden
Welche Leitlinien gibt es, was ist noch zu erwarten?
Wie geht man mit den Praxishilfen der nationalen Aufsichtsbehörden um?
Welche sonstigen Muster, Vorlagen etc. gibt es?
Praktisches Enforcement durch die Aufsichtsbehörden und Gerichte
Überblick über relevante Aufsichtsmaßnahmen der Behörden
Rechtsprechung zur DSGVO
Richtiger Umgang mit Ermittlungen und Bußgeldverfahren
Welche Schwerpunkte der Aufsichtsbehörden sind künftig zu erwarten?
Bußgelder und sonstige Sanktionen
Die Rolle der Verbraucherschutzverbände
Ausgewählte Fragen der praktischen Anwendung
Was bedeutet die Rechenschaftspflicht in der Praxis?
Welche Mindestdokumentation ist erforderlich?
Der richtige Umgang mit Betroffenenrechten
Datenschutz durch Technikgestaltung – was ist konkret zu tun?
Datenschutz-Folgeabschätzungen – Lehren aus der Praxis
Anforderungen der Aufsichtsbehörden an ein Löschkonzept
Umsetzung von Betroffenenrechten
Zertifizierungen
Typische Fallstricke und Streitpunkte bei der Auftragsverarbeitung
Praktische Relevanz der gemeinsamen Verantwortlichkeit
Internationale Datentransfers
Die Schrems II-Entscheidung des EuGH
Wie geht‘s weiter mit Datentransfers ins EWR-Ausland?
Überblick über die gegenwärtige Situation und praktische Lösungsmöglichkeiten
Blick in die Zukunft
DSGVO-Compliance als „Dauerprojekt“
Welche fortlaufenden Pflichten haben Unternehmen?
Tipps für die praktische Herangehensweise, um die Anforderungen der DSGVO dauerhaft sicher in den Griff zu bekommen
Wie umgehen mit Schadensersatzansprüchen Betroffener?
Mehr anzeigen
Zielgruppe
Unternehmens- und Verbandsjuristen, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche Recht, IT und Personal, Datenschutzbeauftragte, Rechtsanwälte
Beschreibung
Auch über zwei Jahre nach Wirksamwerden der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des BDSG ist vielfach noch unklar, wie sich die neuen Anforderungen in der Praxis erfüllen lassen. Die Leitlinien und die Praxis der Datenschutz-Aufsichtsbehörden sind oft nur beschränkt praxistauglich. Gleichzeitig verhängen die deutschen Aufsichtsbehörden vermehrt empfindliche Bußgelder und führen verstärkt Kontrollen durch. Daneben bildet sich langsam eine Rechtsprechung, etwa zu Schadensersatzansprüchen Betroffener, die es ebenfalls zu beachten gilt. Das Seminar vermittelt praktische Handlungsempfehlungen für die DSGVO-Compliance: Es gibt einen Überblick über die Erwartungen der Aufsichtsbehörden und stellt die sich herausbildende „Best Practice“ für die konkrete Anwendung vor. Sie bekommen griffige Handlungsempfehlungen, um bestmöglich ihrer Rechenschaftspflicht nachkommen und mögliche Lücken schließen zu können. Profitieren Sie außerdem von den vielfältigen Praxiserfahrungen unseres Referenten für den richtigen Umgang mit Beschwerden oder Schadensersatzansprüchen Betroffener oder im Falle von Ermittlungen oder Verfahren der Aufsichtsbehörden.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...