Icon Warnglocke 600 VERANSTALTUNGEN JÄHRLICH: Online oder vor Ort - Sie haben die Wahl!

Topseller

Live-Webinar

BECK Lehrgang Internationale Verrechnungspreise

Icon Zeit 15 Zeitstunden nach § 15 FAO / § 9 FBO jeweils 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 13:00 - 15:30 Uhr

21.03.2023, 22.03.2023, 23.03.2023 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

Themen

1. Tag (Prof. Dr. Axel Nientimp und Rolf Schreiber)

Rechtsgrundlagen (u.a. UnStRefG 2008, AmtshilfeRLUmsG 2013, ATADUmsG, AbzStEntModG, StAbwG)

Gesetze, Verordnungen und BMF-Schreiben

Verrechnungspreismethoden

Standardmethoden und gewinnorientierte Methoden

Tatsächlicher und hypothetischer Fremdvergleich

Dokumentation von Verrechnungspreisen

§ 90 Abs. 3 AO und GAufzV 2017

Typische Probleme bei Betriebsprüfungen

Dauerverlustsituationen bzw. hohe Gewinne im Ausland

Mangelhafte Mitwirkung bzw. Dokumentation, Beweislast

Dienstleistungen u. Finanzierung, Lizenzen

Lösung von Besteuerungskonflikten

Gerichtsverfahren vs. Schiedsverfahren vs. APA


2. Tag (Prof. Dr. Axel Nientimp und Rolf Schreiber)

Aktuelle Rechtsprechung zu Verrechnungspreisen (FG, BFH, EuGH, u.a. zu Lohnfertigung im Ausland, (Re)Finanzierung, Dreiecksfälle, vGA u. Vorteilsgeeignetheit)

Aktuelle Entwicklungen bei der OECD und EU (Financial Transactions, Covid 19, neues CbCR, Pillar 1 u. Pillar 2 etc.)

Neue deutsche Vorschriften (§§ 4i?4k EStG, StUmgBG)

Neue BMF-Schreiben (Verwaltungsgrundsätze 2020 zum Verfahrensrecht u. Verwaltungsgrundsätze 2021 zum materiellen Recht)

Kostenumlagen

Finanztransaktionen

Bestimmung angemessener Zinsen, TW-AfA, cash pool

Aktuelle Rechtsprechung

Funktionsverlagerung

Einzelbewertung vs. ertragswertorientierte Gesamtbewertung

Typische Probleme bei Betriebsprüfungen

Intangibles und Standortvorteile


3. Tag (Prof. Dr. Axel Nientimp, Rolf Schreiber und Andreas Türksch)

Praxisbericht aus Unternehmenssicht

Umgang mit Dokumentationsanforderungen

Beispielsfälle Produktion und Vertrieb

Umlageverträge und Lizenzierung

Dienstleistungen im Konzern

Praxisbericht aus Beratungssicht

Vorbereitung auf eine Betriebsprüfung

Betriebsstättengewinnermittlung

Praxisbericht aus Verwaltungssicht

Koordinierte Betriebsprüfungen mit dem Ausland

Aktuelle Projekte (Fremdvergleichsverordnung)

Offene Fragen und Diskussionsrunde

Zielgruppe

Mitarbeiter der Abteilungen Steuern, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie deren Mitarbeiter

Beschreibung

Sie sind neu oder noch unerfahren auf dem immer bedeutender werdenden Gebiet der Verrechnungspreise? In unserem Drei-Tages-Seminar erhalten Sie am 1. Tag das Basiswissen (u.a. Rechtsgrundlagen, Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation, Verrechnungspreismethoden). Am 2. Tag wird das Basiswissen vertieft und ein Einblick in typische Aufgriffe der Betriebsprüfung sowie komplexe Verrechnungspreisgebiete geboten (Intangibles, Funktionsverlagerung, Finanzierung). Am 3. Tag stehen Praxisberichte aus Unternehmens-, Beratungs- und Verwaltungssicht im Vordergrund. Zudem wird den Teilnehmern an diesem Tag ausreichend Gelegenheit geboten, ihre spezifischen Fragen und Probleme mit den Referenten zu diskutieren.

Seminarprofil

Vorkenntnisse
Neueste Rechtsprechung
Gestaltungstipps
Interaktion

Das sagen unsere Teilnehmer:

Gesamtüberblick aller relevanten Themenschwerpunkte wurde übermittelt. Viele Fragen aus der Praxis wurden beantwortet.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Abwechslungsreich u.a. durch abwechselndes Vortragen. Alle berichteten aus ihrem Alltag. Sehr positiv.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Kompetente Vortragende, umfangreiches Skript.

21.03.2023, 22.03.2023, 23.03.2023 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

RABATT (Sichtbar im Warenkorb)

Kollegen

10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern

Wir beraten Sie gerne

Icon Telefon schwarz 089 / 381 89 503

Icon E-Mail

Toptitel der Kategorie

Ihre Vorteile

Icon Ajax Draller

Ihre Daten werden geladen...

nach oben