Topseller
Ausbildungs- und Praxislehrgang
30 Zeitstunden nach § 15 FAO bzw. 6 ECTS-Punkte Mo - Do: 09:00 - 17:30 Uhr / Fr: 09:00 - 15:30 Uhr (mit Teilnahmezertifikat) / Fr: 09:00 - 16:30 Uhr (mit Hochschulzertifikat)
FAO-Pluspaket: Wir schenken Ihnen unser e-Learning "Basiswissen Datenschutz"
Beck-Bonus: Jeder Teilnehmer erhält erhält bei Teilnahme an der Präsenz-Veranstaltung das Buch "Forgó/Helfrich/Schneider: Betrieblicher Datenschutz" sowie eine Gesetzessammlung "Beck-Texte im dtv: Datenschutzrecht: DatSchR"!
Themen
1. Tag (Montag)
09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Datenschutz und IT im Unternehmen: Einführung in zentrale Problemstellungen (Helfrich)
13:00 Uhr – 17:30 Uhr
Basiswissen IT-Sicherheit – Datenschutz- und IT-Sicherheitsmanagement (Städter)
Informationssicherheitsmanagement-System (ISMS) und Datenschutzmanage-ment-System (DSMS)
Fakultative Abendveranstaltung
17:30 Uhr – 19:30 Uhr
Kryptoparty (Städter)
2. Tag (Dienstag)
09:00 Uhr – 12:30 Uhr
IT- und Datenschutz-Compliance (Götz)
13:00 Uhr – 17:30 Uhr
Grundprobleme der IT-Verträge (Kast)
3. Tag (Mittwoch)
9:00 Uhr – 12:30 Uhr
Operativer Datenschutz (Schmitz/ Schultze-Melling)
13:00 Uhr – 17:30 Uhr
Datenschutz-Governance (Schultze-Melling)
4. Tag (Donnerstag)
9:00 Uhr – 12:30 Uhr
Vertiefung Datenschutz: Betroffenenrechte und deren Erfüllung; Strategie und Taktik bei Datenschutzverstößen (Helfrich)
13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Leitlinien der Rechtsprechung
Ein gemeinsames Thema, zwei Perspektiven: Datenschutz im Lichte der aktuellen Spruchpraxis - Gerichtliche Vorgaben, Herausforderungen und Umsetzungsprobleme in der Unternehmenspraxis (Schmitz/Dieterle)
5. Tag (Freitag)
Internationaler Datenverkehr / Datenschutzaufsicht im Dialog
9:00 Uhr – 12:30 Uhr
Rechtssicherheit im internationalen Datenverkehr (Filip)
13:00 Uhr – 15:30 Uhr
Praxisdialog und Erfahrungsaustausch (Landesbeauftragte/r für Datenschutz) (Moderation: Helfrich)
15:45 Uhr – 16:30 Uhr
Verpflichtende Zusatzveranstaltung für den Erwerb des Hochschulzertifikats (Helfrich)
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Leiter und Mitarbeiter der Bereiche Recht, IT und Personal, Datenschutzbeauftragte, Rechtsanwälte, Studierende der Bachelor-/ Master-Studiengänge
Beschreibung
In diesem Ausbildungslehrgang erfahren Sie, wie datenschutz- und IT-rechtliche Vorgänge konkret zu analysieren sind, um den technischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen in der beruflichen Praxis gerecht zu werden. Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den aktuellen Datenschutzanforderungen und eignen sich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO. Zudem bietet sich Ihnen die Möglichkeit, mit einem Hochschulzertifikat einen Abschluss von akademischem Niveau zu erwerben: Das Hochschulzertifikat „Data Protection Risk Manager“ dokumentiert Ihre besondere Fachkompetenz in nationalen und internationalen Datenschutzfragen. Es wird durch die FOM Hochschule nach erfolgreichem Abschluss einer Seminararbeit und anschließendem Kolloquium verliehen. Studierende in einem Bachelor- oder Master-Studiengang erwerben für die erbrachte Leistung 6 ECTS-Punkte. Sichern Sie sich Ihren persönlichen fachlichen Vorsprung!
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...