Icon Warnglocke 600 VERANSTALTUNGEN JÄHRLICH: Online oder vor Ort - Sie haben die Wahl!

Topseller

Live-Webinar

AGB im Gewerbemietvertrag

Rechtssicher gestalten - Unwirksamkeiten nutzen

Icon Zeit 5 Zeitstunden nach § 15 FAO 1. Block: 09:00 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr

12.04.2024 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

12.11.2024 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

Themen

Allgemeines – Bedeutung für die Geschäftsraummiete

Gerichtliche Strenge und Parallelen zum Wohnraummietrecht

Anwendungsbereich der § 305 ff. BGB – sachlich, persönlich und zeitlich

Wer „stellt“ hier wen oder was?

Einbeziehung von AGB in Gewerbemietverträge

Einbeziehungsvereinbarung und überraschende Klauseln

Vorrang von Individualabreden

Oder: „Haben Sie schon einmal eine wirksame Individualvereinbarung gesehen?“

Auslegung von Formularmietverträgen und -klauseln

Spannungsfeld zwischen §§ 133, 157 BGB und § 306 BGB

Unklarheitenregel

die unterschätzte Problematik des § 305c II BGB

Inhaltskontrolle

Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit

Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit

Generalklausel § 307 BGB

Einzelne AGB u. a.

Mängelrechteausschlussklauseln

Schönheitsreparaturen

Instandhaltung/Instandsetzung

Betriebspflicht

Vertragsbeginn/Vertragsverlängerung

Schriftformklauseln

Konkurrenzschutz

Mietsicherheiten

Vollmachtsklauseln

Höhere Gewalt – Pandemie u. a.

Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit und Nichteinbeziehung von AGB

Gesetzliche Vorschriften und ergänzende Vertragsauslegung

Verbot geltungserhaltender Reduktion

Gesamtnichtigkeit

Schadensersatzpflicht des Verwenders

Unterlassungsanspruch

Zielgruppe

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Gewerbemietrecht / Immobilienrecht / Immobiliengesellschaften

Beschreibung

Vorformulierten Klauseln im Gewerbemietrecht kommt in der Praxis immer größere Bedeutung zu. Die Rechtsprechung auch des XII. Zivilsenats des BGH entwickelt sich permanent weiter, teilweise auch parallel zur Rechtsprechung des VIII. Zivilsenats. Das Seminar vermittelt aktuelle Kenntnisse der neueren Gerichtsentscheidungen des BGH aber auch der Tatgerichte sowie sich abzeichnende Tendenzen. Auch auf haftungsträchtige Problemfelder geht der Referent ein.

Seminarprofil

Vorkenntnisse
Neueste Rechtsprechung
Gestaltungstipps
Interaktion

Das sagen unsere Teilnehmer:

Sehr guter Referent mit der richtigen Prise Humor und Leichtigkeit für dieses "trockene" Thema. Offener und freier Stil des Vortrags.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Sehr gute und transparente Erläuterung anhand der Fallbeispiele. Trainer top!

Das sagen unsere Teilnehmer:

Sehr guter Vortragsstil; inhaltlich ausgewogen.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Eine gute Darstellung praxisrelevanter Fragen!

Das sagen unsere Teilnehmer:

Ein insgesamt stimmiges Seminar!

Das sagen unsere Teilnehmer:

Dem Referenten gelingt es, das Thema so gut vorzutragen, das man dabei bleibt, insbesondere AT-Teil sehr gut. Betreuung durch Beck-Betreuung hervorragend!

Das sagen unsere Teilnehmer:

Es hat alles gestimmt (persönlich, fachlich, etc). Vielen Dank!

Das sagen unsere Teilnehmer:

sehr kurzweilig und informativ!

Das sagen unsere Teilnehmer:

Praxisnahe Themenauswahl und gut aufbereitet.

12.04.2024 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

12.11.2024 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

RABATT (Sichtbar im Warenkorb)

Kollegen

10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern

Wir beraten Sie gerne

Icon Telefon schwarz 089 / 381 89 503

Icon E-Mail

Toptitel der Kategorie

Ihre Vorteile

Icon Ajax Draller

Ihre Daten werden geladen...

nach oben