Icon Warnglocke 700 VERANSTALTUNGEN JÄHRLICH: Online oder vor Ort - Sie haben die Wahl!

Neu

Live-Webinar

Roboter im Vorstellungsgespräch - KI am Arbeitsplatz

KI-Compliance, Arbeitsrecht und Datenschutz: So navigieren Arbeitgeber durch alle KI Szenarien

Icon Zeit Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

Themen

  • Einführung
    • Begriffsklärung: Was ist Künstliche Intelligenz im rechtlichen und praktischen Sinne?
    • Überblick über typische Einsatzszenarien im Unternehmen (z.B. HR, IT-Sicherheit, Produktion, Kommunikation)
    • Personenbezug und Anwendbarkeit der DSGVO bei KI-Systemen

  • Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung mit KI
    • Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext
    • Verbot automatisierter Entscheidungen
    • Informations- und Transparenzpflichten

  • Besondere Datenschutzrisiken bei KI-Systemen
    • Intransparente Datenflüsse und Blackbox-Modelle
    • Bias, Diskriminierung und fehlende Nachvollziehbarkeit
    • Data Mining und Zweckbindung Grenzen der Nutzung bestehender Personaldaten

  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)
    • Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
    • Sicherheit der Verarbeitung
    • Umgang mit Drittanbietern, Cloud-Systemen und API-Schnittstellen
    • Datenminimierung, Pseudonymisierung, Logging & Auditierung

  • Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) bei KI-Systemen
    • Wann ist eine DSFA erforderlich?
    • Kriterien und typische Risiken bei KI-Anwendungen
    • Inhalt und Durchführung einer DSFA

Zielgruppe

Compliance-Beauftragte, Datenschutzkoordinatoren, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Fachanwälte für Informationstechnologierecht (Datenschutz), Geschäftsführer, HR-Verantwortliche, Interne und externe Datenschutzbeauftragte, Labor Relations Manager, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, Personalentwicklung, Personalleiter, Personalvorstände, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Unternehmensjuristen / Syndikusrechtsanwälte

Beschreibung

Der zunehmende Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen – insbesondere in Bereichen wie Personalmanagement, Leistungsbewertung, Recruiting, Arbeitsorganisation und IT-Sicherheit – bringt erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich. Arbeitgeber stehen vor der Aufgabe, neue technologische Möglichkeiten mit den gesetzlichen Anforderungen an Datenschutz in Einklang zu bringen.

Dieses Webinar vermittelt praxisnah und kompakt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Systemen im betrieblichen Kontext zu beachten sind. Im Fokus stehen datenschutzrechtliche Pflichten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Mitarbeiterdaten, insbesondere Transparenzanforderungen, Informationspflichten, Rechtsgrundlagen, Auftragsverarbeitung, technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) sowie die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen.

Anhand konkreter Anwendungsbeispiele – etwa KI-gestützte Bewerbermanagementsysteme, Chatbots, Employee Monitoring Tools oder Lernplattformen mit Learning Analytics – werden typische datenschutzrechtliche Fragestellungen beleuchtet und praxisorientierte Lösungsansätze aufgezeigt.

Seminarprofil

Rechtsprechung
Gestaltungshinweise

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

RABATT (Sichtbar im Warenkorb)

Kollegen

10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern

Wir beraten Sie gerne

Icon Telefon schwarz 089 / 381 89 503

Icon E-Mail

Toptitel und Empfehlungen der Kategorie

Ihre Vorteile

Icon Ajax Draller

Ihre Daten werden geladen...

nach oben