Neu
Live-Webinar
Das 1x1 der Stellenbewertung für den öffentlichen Dienst
Wissen, das zählt: Praxisorientierte Anleitung für maximale Umsetzungskompetenz
Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Themen
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Stellenbewertung im öffentlichen Dienst
- Abgrenzung zwischen TVöD und TV-L: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Einführung in die relevanten Regelungen, insb. § 12 TVöD / TV-L
- Mitbestimmungsrechte der Mitarbeitervertretung
Struktur der Entgeltordnung
- Aufbau der Entgeltordnung als Basis der Stellenbewertung
- Einführung in die Entgeltgruppen und deren Tätigkeitsmerkmale
- Überblick über die Eingruppierungsgrundsätze und Besonderheiten
Tarifautomatik
- Was bedeutet Tarifautomatik und wie funktioniert sie?
- Praktische Beispiele für die Anwendung der Tarifautomatik
Begriff des Arbeitsvorgangs
- Definition des Arbeitsvorgangs und seine Rolle in der Stellenbewertung
- Abgrenzung und Zusammenfassung von Arbeitsvorgängen
- Wichtige Kriterien: Einheitlichkeit, Zusammenhang und Zielorientierung
- Praktische Übungen zur Identifikation von Arbeitsvorgängen
Tätigkeits- und Stellenbeschreibungen
- Erstellung und Bedeutung von Tätigkeitsbeschreibungen als Bewertungsgrundlage
- Wie unterscheiden sich Tätigkeitsbeschreibungen und Stellenbeschreibungen?
- Aufbau einer rechtssicheren und vollständigen Beschreibung
- Praktische Tipps zur Dokumentation und zur Abstimmung mit der Personalvertretung
System der Tätigkeitsmerkmale
- Die Systematik der Tätigkeitsmerkmale im Detail: Von allgemeinen Tätigkeiten bis zu spezialisierten Funktionen
- Zuordnung von Tätigkeiten zu den tariflichen Merkmalen
- Umgang mit Misch- und Sondermerkmalen
- Anwendung auf konkrete Beispiele aus der Praxis
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Unternehmen, die den TVöD/TV-L unmittelbar oder analog anwenden
Abteilungs- & Teamleiter, Führungskräfte, Behördenleiter, Betriebsräte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, HR Manager & HR Business Partner, Inhouse-Counsels & Syndikusrechtsanwälte, Kommunale Arbeitgeber, Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, Personalräte, Personalreferenten, HR Generalist, Personalsachbearbeiter der öffentlichen Verwaltung, Personalvorstände, Personalentwicklung, Labor Relations Manager, Rechtsanwälte, Recruiting-Spezialisten, Verwaltungs- und Personalleiter
Beschreibung
Die Stellenbewertung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Personalplanung und -entwicklung im öffentlichen Dienst. Sie legt die Grundlage für eine faire Eingruppierung und schafft Transparenz sowie Akzeptanz in der Organisation. Doch die Anforderungen an eine korrekte Stellenbewertung sind hoch: Sie erfordert fundierte Kenntnisse tarifrechtlicher Vorgaben, ein tiefes Verständnis der Tätigkeitsmerkmale und die Fähigkeit, diese in der Praxis anzuwenden.
In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Stellenbewertung nach TVöD / TV-L. Sie erfahren, wie Sie Stellen systematisch analysieren, bewerten und rechtssicher dokumentieren. Dabei profitieren Sie von zahlreichen Beispielen, die Ihnen die Umsetzung erleichtern. Unabhängig davon, ob Sie sich erstmals mit dem Thema befassen oder Ihr Wissen auffrischen möchten – dieses Seminar vermittelt Ihnen die Werkzeuge für eine erfolgreiche und rechtssichere Stellenbewertung und richtige Eingruppierung.
Seminarprofil
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel und Empfehlungen der Kategorie