Neu
Live-Webinar
5 Zeitstunden nach § 15 FAO 09:30 - 15:00 Uhr
Themen
Selektivvertrieb in der unternehmerischen Praxis
Selektivvertriebssystem – wozu?
Vertriebssystem unter Dauerbeobachtung
Einheitlicher Rechtsrahmen – unterschiedliche Anwendung in den Mitgliedsstaaten
Renaissance des Selektivvertriebs im Onlinehandel
Erweiterung der Kombinationsmöglichkeiten zwischen Exklusiv- und Selektivvertrieb
Kundenkreisbeschränkung im Selektivvertrieb
Verkauf an nicht-autorisierte Wiederverkäufer
Weiterverkauf und Weiterverarbeitung: die Tuning-Rechtsprechung des BGH
Verbot des aktiven Verkaufs in Exklusivgebiete
Zukunft der Standortklausel
Selektionskriterien im Onlinehandel
Quantitativer Selektivvertrieb
Abgrenzung
Umfang der Gruppenfreistellung
Kernbeschränkungen für Selektivvertriebssysteme
Qualitativer Selektivvertrieb
Metro-Rechtsprechung revisited
Selektivvertrieb nach den neuen Vertikal-Leitlinien
Zugang zum Selektivvertriebsnetz?
Selektivvertrieb spezial: Kfz-Vertrieb und die Zukunft der Kfz-GVO
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Fach- und Führungskräfte, die mit der Gestaltung von Vertriebsverträgen und der Beratung von Vertriebsmitarbeitern betraut sind
Beschreibung
Von allen gängigen Vertriebsformen steht der Selektivvertrieb am stärksten unter kartellrechtlicher Beobachtung und birgt in der Rechtsanwendung die größten Risiken. Dennoch erlebt er eine neue Blüte: Die Möglichkeit einer besseren Kontrolle der Vertriebskanäle macht ihn attraktiv. Dies gilt jedoch nicht unbegrenzt, und es ergeben sich zudem Herausforderungen wie das Verbot jeglicher Gebietsbeschränkungen. In diesem Seminar zeigen Ihnen unsere erfahrenen Experten die neuen Vorgaben der Europäischen Kommission auf und geben Ihnen praktische Handlungsempfehlungen.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...