Icon Warnglocke 600 VERANSTALTUNGEN JÄHRLICH: Online oder vor Ort - Sie haben die Wahl!

Neu

Live-Webinar

Teilzeit- und Befristungsrecht

Neue Beschäftigungsformen und Konsequenzen für die Praxis

Icon Zeit 5 Zeitstunden nach § 15 FAO 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr

06.12.2023 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

Themen

Teilzeitrecht

Der gesetzliche Teilzeitanspruch, § 8 TzBfG

Teilzeit in der Elternzeit, § 15 Abs. 7 BEEG

Die neue Brückenteilzeit, § 9a TzBfG

Teilzeit auf Zeit

Rolle und Rechte des Betriebs- und Personalrats

Befristungsrecht

Befristung ohne sachlichen Grund

Die Zweckbefristung

(Ketten-)Befristung bei Dauervertretungsbedarf

Sachgrundlose Befristung bei älteren Arbeitnehmern

Befristungshöchstdauer

Sachgrundlose Befristung und Zuvor–Beschäftigung

Befristung bei vorheriger Beschäftigungslosigkeit

Die Sachgrundbefristung nach § 14 Abs. 1 TzBfG

Verlängerung einer Befristung und der Anspruch darauf

Kündigungsmöglichkeiten während der Befristung

Rolle und Rechte des Betriebs- und Personalrats

Prozessuales

Die einstweilige Verfügung im Teilzeitrecht

Klage zur Durchsetzung der Teilzeit

Die Entfristungsklage

Taktisches Vorgehen

der Arbeitnehmer

der Arbeitgeber

Diskriminierungsverbote und AGG

Informationspflichten des Arbeitgebers

Praxisfragen bei der Verteilung der Elternzeit und dem Anspruch auf Teilzeit in der Elternzeit

Praxistipps zur rechtssicheren Anwendung der Teilzeit- und der Befristungsmöglichkeiten

Zielgruppe

Arbeitgeber, Führungskräfte, Unternehmensjuristen, Personalverantwortliche und ihre Mitarbeiter, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht

Beschreibung

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Vorbeschäftigung bei Befristungen, die Reform des Befristungsrechts und die Einführung der Brückenteilzeit stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Während Rechtsprechung und Gesetzgebung die Flexibilisierungsmöglichkeiten der Arbeitgeberseite einschränken, werden der Arbeitnehmerseite rechtliche Instrumente an die Hand gegeben, um Flexibilisierungsmodelle in der Praxis rechtssicher umzusetzen. – In dem Seminar werden die gesetzlichen Änderungen und die aktuelle Rechtsprechung erläutert und Ihnen Handlungsmöglichkeiten sowie taktische Überlegungen für Ihre Praxis aufgezeigt.

Seminarprofil

Vorkenntnisse
Neueste Rechtsprechung
Gestaltungstipps
Interaktion

Das sagen unsere Teilnehmer:

Nachvollziehbare Beispiele, gute Folien und insgesamt guter Vortrag.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Es wurde sehr gut auf Fragen eingegangen!

Das sagen unsere Teilnehmer:

Sympathische Referentin, gute Organisation!

06.12.2023 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

RABATT (Sichtbar im Warenkorb)

Kollegen

10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern

Wir beraten Sie gerne

Icon Telefon schwarz 089 / 381 89 503

Icon E-Mail

Toptitel der Kategorie

Ihre Vorteile

Icon Ajax Draller

Ihre Daten werden geladen...

nach oben