Seminar / Live-Webinar
Seminar: 6,5 Zeitstunden / Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO Seminar: 09:00 - 17:00 Uhr / Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Beck-Bonus: Jeder Teilnehmer erhält bei Teilnahme an der Präsenz-Veranstaltung das Buch "Beck’sche Textausgaben: Aktuelle Steuertexte"!
Themen
Einführung
Der Transaktionsprozess
Die steuerlichen Interessen der Parteien
Der Einfluss steuerlicher Chancen und Risiken
Versicherungen im Transaktionsprozess
Tax Due Diligence im Kontext von E-Bilanz, elektronischen Steuererklärungen, BEPS und Brexit
Steuerliche Dekonsolidierung eines Teilkonzerns
Der Verkauf einer Organgesellschaft
Locked-Box-Mechanismus vs. Closing Accounts
Auswirkungen auf die steuerliche Governance-Funktion
Folgen der Transaktion für Tax Due Diligence und Kaufvertrag
Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten mit Beispielen
Carve-Out Gestaltungen: Verkauf des Steuervorteils eines Step-Up
Step-up als Folge eines Carve-Outs
Bewertung des Steuervorteils
Folgen für Tax Due Diligence und Unternehmenskaufvertrag
Umsatz- und grunderwerbsteuerliche Fallstricke
Secondary Buy Out: Erwerb eines Private Equity Portfolio Unternehmens
Steuerrisiken eines Leveraged Buy Outs
Transaktionssteuern
Folgen für Tax Due Diligence und Unternehmenskaufvertrag
Transaktionsgestaltung
Joint Venture Transaktionen
Paritätische Zurverfügungstellung von Informationen
Gestaltungsüberlegungen
Folgen für Tax Due Diligence und Joint-Venture-Vertrag
Internationaler Unternehmenskauf
Steuerrisiken im In- und Ausland
Globaler Asset Deal
Besondere Strukturierungsfragen
Folgen für Tax Due Diligence und Unternehmenskaufvertrag
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Leiter und Mitarbeiter von Steuerabteilungen, M&A-Berater
Beschreibung
Oft wird unterschätzt, welche unterschiedlichen kaufpreisrelevanten steuerlichen Themenstellungen sich in M&A-Transaktionen zeigen. In dem Seminar werden situationsbezogen steuerliche Besonderheiten bestimmter Transaktionsgestaltungen sowie die Reaktionsmöglichkeiten im Tax Due Diligence und den Verhandlungen des Unternehmenskaufvertrags aufgezeigt. Ferner erfahren Sie, wie der Wert steuerlicher Vorteile im Rahmen der Akquisitionsgestaltung gesichert werden kann.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Ihre Daten werden geladen...