Seminar / Live-Webinar
Seminar: 6,5 Zeitstunden / Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO/§ 9 FBO Seminar: 09:00 - 17:00 Uhr / Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Themen
Eckpunkte: Steuerliche Forschungsförderung
Was sind begünstigte F&E-Projekte/-Aufwendungen?
Must-haves bei Beantragung der Forschungszulage
Achtung: Organschaftsstrukturen
Besonderheiten bei Auftragsentwicklung im Konzern
Exkurs: Steuerliche Forschungsförderung im Ausland
Steuerbilanzielle Aspekte von F&E im Fokus
Grundlagen der Bilanzierung von F&E-Ergebnissen
Auftragsentwicklung und deren Besonderheiten
Lizenziertes IP: Ertragsteuerliche Fallstricke und Chancen
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Lizenzgebühren
Steueroptimierung u. a. durch Nutzung von „Gewerbesteueroasen“
Lizenzschranke (§ 4j EStG) bei Präferenzregimen im Ausland
Anrechnung ausländischer Quellensteuern
Stolperfalle: Verrechnungspreise
Auftragsentwicklung und IP-Lizenzierung im Konzern
Bewertung beim konzerninternen Verkauf von IP
Erfordernis nachträglicher Preisanpassungen?
§ 90 Abs. 3 AO und die Verrechnungspreisdokumentation
Steuerabzug (§ 50a EStG) bei einlizenziertem IP
Steuerabzug – Grundlagen und Funktionsweise
Auf was gilt es bei Software zu achten?
Sonderfall Entwicklungskooperationen
Hinzurechnungsbesteuerung bei IP im Ausland
Grundlagen und Funktionsweise der §§ 7 ff. AStG
Behandlung ausländischer Auftragsentwickler
Behandlung ausländischer IP-Verwertungsgesellschaften
Tax Compliance: Anzeigepflichten bei Steuergestaltungen mit IP (DAC6)
u. a. Verkauf von schwer zu bewertendem IP
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Leiter und Mitarbeiter von Steuer-, Finanz- und Rechtsabteilungen international tätiger Unternehmen
Beschreibung
Innovationen sind für die Wettbewerbsfähigkeit essenziell. Das Forschungszulagengesetz (FZulG) eröffnet hierbei eine neue Möglichkeit der steuerlichen Forschungs- und Entwicklungsförderung. Die Regelungen selbst geben jedoch in der Praxis zahlreiche Zweifelsfragen auf – gerade im Zusammenspiel mit der Ertragsteuer und den Verrechnungspreisen. Im Gleichlauf müssen die Steuerfolgen aus der weltweiten Verwertung von F&E-Ergebnissen verstanden werden. Denn nach einem F&E-Vorhaben verfügen forschende Unternehmen im In- und Ausland regelmäßig über geistiges Eigentum, welches gegenüber verbundenen Unternehmen oder fremden Dritten (grenzüberschreitend) verwertet wird.
On top wollen dann auch noch die neuen Anforderungen der Steuertransparenz der Finanzbehörden beachtet werden.
Das Seminar geht auf typische Fallstricke innerhalb international tätiger Unternehmensgruppen ein und präsentiert praktische Lösungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten. Zukünftig erreichen Sie damit Ihre Steuerziele bestmöglich und rechtssicher!
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...