Neu
Sommerlehrgang/BECK-Lehrgang
13 Zeitstunden nach § 15 FAO 1. Tag: 10:00 - 18:00 Uhr, 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Themen
Verpflichtete im Nichtfinanzsektor
Güterhändler (Industrie- und Handel, Kunstsektor)
Immobiliengesellschaften und Immobilienmakler
Rechts-und Steuerkanzleien, Rechtsanwälte und Syndizi
Risikomanagement
Risikoanalyse und Risikofaktoren
Geldwäschebeauftragte
Gruppenweite Anforderungen
Dokumentationspflichten
Allgemeine und Verstärkte Sorgfaltspflichten
Auslösetatbestände
Wirtschaftlich Berechtigte
PEP und Länderrisiken
Source of Funds
Geschäfts- und Transaktionsverbote
Verdachtsmeldewesen
Verdachtsfälle und Verdachtsmeldeschwelle
FIU und GoAML
Tipping-Off
Haftungs- und Abschöpfungrisiken
Ordnungswidrigkeiten und Geldbußen
Strafrechtliche Haftung (StGB)
Zurechnungsrisiken und Aufsichtspflichtverletzung (OwiG)
Abschöpfungsvorschriften (StGB)
Transparenzregister
Adressaten der besonderen Transparenzpflichten
Besonderheiten beim Wirtschaftlich Berechtigten
Fälle der Verhinderungsbeherrschung
Unstimmigkeitsmeldungen
Syndizi und GwG-Pflichten
Inhouse-Funktiuonen (Syndizi) als Verpflichtete
Pflichten der Syndizi / Pflichten der Arbeitgeber
Infizierung nicht-verpflichteter Arbeitgeber
Parallelität der Verdachtsmeldepflichten
Immoblien-Meldeverordnung (§ 43 Abs. 6 GwG)
Ausblick
Entwicklungen auf EU-Ebene
Ergebnisse der FATF-Deutschlandprüfung
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Geldwäsche-Beauftragte, Compliance-Beauftragte, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Geschäftsführer, Berater, Fach- und Führungskräfte, die im Bereich Compliance oder Geldwäsche tätig sind, insbesondere im Nichtfinanzsektor und Güterhandel, unabhängig von der formalen Eigenschaft als Verpflichteter i.S.d. § 2 Abs. 1 GwGBeschreibung
Der zweitägige Lehrgang vermittet umfassende Kenntnisse der Geldwäsche-Compliance im Nichtfinanzsektor. Er zielt auf den aktiven Austausch und die Erarbeitung praxistauglicher Lösungen anhand von Beispielen. Sie erfahren, wie Geldwäsche funktioniert und wie Sie die Anforderungen des GwG mit dem Risiko der strafrechtlichen Haftung im Geschäftsalltag in Einklang bringen. Thematisiert werden die GwG-Pflichten ebenso wie die materiell-strafrechtlichen Normen und die Zurechnungs- (OWiG)- und Abschöpfungsvorschriften (§§ 73 ff StGB). Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung praxisorientierter Lösungen z. B. zum Risikomanagement, den Sorgfaltspflichten und der Verdachtsmeldungen unter Berücksichtigung der Immoblien-MeldeVO, sowie der Eintragung des Wirtschaftlich Berechtigten im Transparenzregister. Eingangen wird auch auf die GwG-Pflichten der Syndikus-Funktionen.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Ihre Daten werden geladen...