Neu
Sommerlehrgang/BECK-Lehrgang
13 Zeitstunden nach § 15 FAO 09:00 bis 17:00 Uhr
Themen
Einführung in das Einheitspatent
Geschichte von Einheitspatent und EPG
Materielles Patentrecht und Verfahrensrecht
Besetzung des Gerichts und Zuständigkeiten
Übergangsvorschriften und Opt-out
Verfahrensablauf
Verletzungs- und Nichtigkeitswiderklage
Schriftliches, Zwischen- und mündliches Verfahren vor dem EPG
Einzelne Verfahrensarten
Schadenshöheverfahren
Einstweilige Verfügungen
Strategien der Patentanmeldung in der EU
Einheits- oder Bündelpatent?
Strategische Überlegungen
Anmelde- und nachgelagerte Kosten
Beweisrecht
Beweismittel, Beweislast, Beweiswürdigung
Beweisanordnungen
Geheimhaltungsmaßnahmen
Durchsetzung von Entscheidungen
Zwangsvollstreckung von Urteilen
Durchsetzung von Beweisanordnungen
Rechtsmittel
Berufung gegen Urteile
Rechtsmittel gegen Beweisanordnungen
Mehr anzeigen
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Patentanwälte
Beschreibung
Das Einheitspatent wird voraussichtlich im April 2023 in Kraft treten und das jahrzehntelange Ringen um ein einheitliches europäisches technisches Schutzrecht zum Abschluss bringen. Gleichzeitig wird das Einheitliche Patentgericht seine Tätigkeit aufnehmen, welches in allen Mitgliedsstaaten für Klagen in Zusammenhang mit Einheits- und Bündelpatenten zuständig sein wird. Das Seminar vermittelt die Vor- und Nachteile des Einheitspatents und führt in das gerade in der Anfangsphase von Rechtsunsicherheit geprägte Verfahren vor dem Einheitlichen Patentgericht ein.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...