Icon Warnglocke 600 VERANSTALTUNGEN JÄHRLICH: Online oder vor Ort - Sie haben die Wahl!

Neu

Live-Webinar

Kurzarbeit: Abschlussprüfungen

Wie Unternehmen sich erfolgreich vorbereiten und Risiken vermeiden

Icon Zeit 2,5 Zeitstunden 09:30 - 12:00 Uhr

14.09.2023 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

Themen

Voraussetzungen der Kurzarbeit

- Rechtsgrundlage der Einführung von KUG

- Persönliche und betriebliche Voraussetzungen

- Bezugspunkt der angezeigten Kurzarbeit: Betrieb oder Betriebsteil

- Formelle Voraussetzungen (Anzeige, Fristen)

 

KUG-Bewilligungsverfahren

- Zweistufigkeit des Bewilligungsverfahrens (Anerkennungs- und Leistungsbescheid)

- Die Vorläufigkeit von Bescheiden

- Besonderheit des Verwaltungsverfahren mit drei Beteiligten (ArbGeb, AN, Arbeitsagentur)

- Mitwirkungs- und Informationspflichten des Arbeitsgebers

- Berechnung des KUG (SOLL / IST-Entgelt)

- Abrechnung in Sonderfällen (Urlaub /Feiertage / Arbeitsunfähigkeit / Arbeitszeitkonten / Überstunden / Kündigung

- Formelle Anforderungen (Anträge, Fristen, etc.)

 

Prüfungsablauf und Prüfungsinhalte

- Was prüft die Arbeitsagentur?

- Mitwirkungspflichten der Arbeitgeber

- Dokumentationen / Nachweise

- Dawn Raid unter Einschaltung von Zoll und Staatsanwaltschaft

- Durchsuchung von Geschäftsräumen

- Beschlagnahme von Unterlagen und Daten

- Befragung von Mitarbeitern

 

Prüfungsfolgen

- Das System der Rückabwicklung von Kurzarbeitergeld

- Regressmöglichkeiten gegen den Arbeitgeber

- Haftung der Arbeitnehmer

- Annahmeverzug des Arbeitgebers

- Strafbarkeitsrisiken (Geldbußen / Geldstrafen / Freiheitsstrafen / Einziehung)

- Option der strafrechtlichen Selbstanzeige?

 

Handlungsempfehlungen

- Vertragliche Gestaltungen zur Risikominimierung

- Vorbereitung der Abschlussprüfung

- Möglichkeiten zur Korrektur etwaiger Fehler

- Handlungsempfehlungen für Dawn Raid-Situationen

Zielgruppe

Arbeitgeber, Organe, Geschäftsführer, Personalverantwortliche und -leiter aller Bereiche, Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter in Personalabteilungen, Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte

Beschreibung

Die Kurzarbeit war eines der bestimmenden Themen seit Beginn der Corona-Pandemie. Nun stehen nach den häufig sehr unkompliziert erteilten vorläufigen KUG-Bescheiden die Abschlussprüfungen durch die Bundesagentur für Arbeit an. Dabei müssen die Arbeitgeber die - zudem immer wieder geänderten - formellen Voraussetzungen für die erhaltenen KUG-Erstattungen belegen können. Die potentiellen Fehler bei der Beantragung oder Durchführung der Kurzarbeit sind vielfältig und können für die Unternehmen und die für sie Handelnden persönlich Haftungsrisiken und strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Die Veranstaltung klärt über den Prüfungsumfang, die Prüfungsabläufe und die Mitwirkungspflichten der Arbeitgeber auf. Sie erfahren, wie Sie sich als Unternehmen auf die Abschlussprüfung vorbereiten können, um Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken zu vermeiden.

Seminarprofil

Vorkenntnisse
Neueste Rechtsprechung
Gestaltungstipps
Interaktion
14.09.2023 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

RABATT (Sichtbar im Warenkorb)

Kollegen

10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern

Wir beraten Sie gerne

Icon Telefon schwarz 089 / 381 89 503

Icon E-Mail

Toptitel der Kategorie

Ihre Vorteile

Icon Ajax Draller

Ihre Daten werden geladen...

nach oben