Live-Webinar
5 Zeitstunden nach § 15 FAO 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Themen
Krisenfrüherkennung und Abgrenzung zwischen Krise und Insolvenzreife der Gesellschaft – Neujustierung der Insolvenzantragsgründe nach SansInsFoG
Kurzfristig wirksame Maßnahmen zur Beseitigung von Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit
Freie Sanierung (außerhalb des Insolvenzverfahrens)
Übersicht über das SanInsFoG
Instrumente/Verfahren des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens nach StaRUG einschl. Eingriff in Gesellschafterrechte
Sanierungskonzepte; Umwandlungen in der Krise
Haftungsgefahren für Geschäftsführer in Krise und Insolvenz der Gesellschaft
Insolvenzverursachungshaftung einschl. Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement, Wahlmöglichkeiten bei drohender Zahlungsunfähigkeit, Reorganisationsverschleppungs-/-durchführungshaftung nach StaRUG, „verbotene“ Zahlungen an Gesellschafter
Insolvenzverschleppungshaftung
„Verbotene“ Zahlungen an Gläubiger, einschließlich vorübergehende Haftungserleichterung durch das COVInsAG und einschl. umfangreicher Änderungen durch das SanInsFoG (neuer § 15b InsO)
Schutzgesetzverletzung: Insolvenzantragsverschleppung einschl. vorübergehende Aussetzung der Insolvenzantragspflicht; Insolvenzanzeigeverschleppung nach StaRUG
Sonstige „typische“ krisennahe Haftungsgefahren
Sozialversicherungsbeiträge
Steuerhaftung
Haftungsgefahren für Gesellschafter in Krise und Insolvenz der Gesellschaft
Verstöße gegen das Kapitalerhaltungsgebot einschließlich Rückzahlungen des Kommanditkaptals
Gesellschafterdarlehen und vergleichbare Finanzhilfen des Gesellschafters in der Insolvenz: Nachrang und Insolvenzanfechtung
Haftungsgefahren für Berater im Sanierungsprozess einschl. Änderungen durch SanInsFoG
Sanierungsansätze im Insolvenzverfahren
Änderungen bei (vorläufiger) Eigenverwaltung nach SanInsFoG; Insolvenzplan
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensjuristen, Bankmitarbeiter mit Berührungspunkten zu Insolvenzthemen
Beschreibung
Bei notleidenden GmbHs stellen sich eine Menge Praxisfragen. Ein besonderes Augenmerk liegt an dieser Schnittstelle von Gesellschafts- und Insolvenzrecht auf der Krisenfrüherkennung bzw. auf Sofortmaßnahmen zur Beseitigung der Insolvenzreife. Auch die außerinsolvenzliche „freie“ Sanierung sowie Haftungsgefahren für Gesellschafter, Geschäftsführer und Berater stehen im Fokus. Anhand aktueller Rechtsprechung und wertvoller Gestaltungstipps zeigt Ihnen unser erfahrener Referent, auf was Sie in der Praxis besonders achten müssen.
Seminarprofil
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel der Kategorie
Ihre Daten werden geladen...