Themen
Rechtliche Grundlagen
Darstellung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtsschutzes
Überblick über die Struktur der DSGVO und des BDSG-neu
Datenschutz im Bewerbungsverfahren
Background-Checks via Google, Social Media
Fragerecht des Arbeitgebers im Bewerbungsgespräch
Eignungs- und Gesundheitsuntersuchungen
Löschung von Bewerberdaten
Datenschutz im bestehenden Arbeitsverhältnis
Erhebung von Mitarbeiterdaten bei Begründung und Durchführung des Arbeitsverhältnisses
Personalfragebogen und Personalakte
Umgang mit Gesundheitsdaten
Konzernweiter Austausch von Mitarbeiterdaten
Grenzüberschreitende Übermittlung von Arbeitnehmerdaten
Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
Bleibt das TKG trotz DSGVO und BDSG-neu anwendbar?
Zugriff auf Mitarbeiter-E-Mails
Auswertung des Internetnutzungsverhalten der Mitarbeiter
Nutzung von Social Media am Arbeitsplatz
Mitarbeiterkontrollen
Videoüberwachung
Einsatz von GPS und andere Ortungssysteme
Zeiterfassungs- und Zugangskontrollsysteme
Sonstige Kontrollformen am Arbeitsplatz
Beschäftigtendatenschutz und betriebliche Mitbestimmung
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Betriebsvereinbarung als datenschutzrechtliche Legitimationsgrundlage nach der DSGVO und des BDSG-neu?
Grenzen der Regelungsbefugnis der Betriebsparteien
Einwilligung des Mitarbeiters nach der DSGVO und des BDSG-neu
Folgen von Datenschutzverstößen im Arbeitsverhältnis
Rechtliche Grundlagen
Darstellung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtsschutzes
Überblick über die Struktur der DSGVO und des BDSG-neu
Datenschutz im Bewerbungsverfahren
Background-Checks via Google, Social Media
Fragerecht des Arbeitgebers im Bewerbungsgespräch
Eignungs- und Gesundheitsuntersuchungen
Löschung von Bewerberdaten
Datenschutz im bestehenden Arbeitsverhältnis
Erhebung von Mitarbeiterdaten bei Begründung und Durchführung des Arbeitsverhältnisses
Personalfragebogen und Personalakte
Umgang mit Gesundheitsdaten
Konzernweiter Austausch von Mitarbeiterdaten
Grenzüberschreitende Übermittlung von Arbeitnehmerdaten
Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
Bleibt das TKG trotz DSGVO und BDSG-neu anwendbar?
Zugriff auf Mitarbeiter-E-Mails
Auswertung des Internetnutzungsverhalten der Mitarbeiter
Nutzung von Social Media am Arbeitsplatz
Mitarbeiterkontrollen
Videoüberwachung
Einsatz von GPS und andere Ortungssysteme
Zeiterfassungs- und Zugangskontrollsysteme
Sonstige Kontrollformen am Arbeitsplatz
Beschäftigtendatenschutz und betriebliche Mitbestimmung
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Betriebsvereinbarung als datenschutzrechtliche Legitimationsgrundlage nach der DSGVO und des BDSG-neu?
Grenzen der Regelungsbefugnis der Betriebsparteien
Einwilligung des Mitarbeiters nach der DSGVO und des BDSG-neu
Folgen von Datenschutzverstößen im Arbeitsverhältnis
„Hervorragender Gesamtüberblick, alle anstehenden Probleme behandelt.“
„Anschaulich, praxisorientiert, Dialog Referent/Zuhörer, gutes Tempo.“
„Kompetenter Referent, sattelfest, flexibel.“
„Sehr empfehlenswertes Seminar!“
„Fachkundiger Referent; geht intensiv auf Fragen ein.“
„Sehr sympathischer und fachkundiger Referent, viele praktische Hinweise, nicht zu viel Rechtstheorie. Sehr gut!“
„Guter Überblick, guter Dozent, gute Breite des Themas.“
„Umfangreiche Info: Das Seminar deckt alle wesentlichen Themenfelder im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes ab.“
„Hervorragender Gesamtüberblick.“
„Anschaulich, praxisorientiert, im Dialog war der Referent ein guter Zuhörer, gutes Tempo.“
„Kompetenter Referent, sattelfest, flexibel.“
„Gut strukturiert und informativ.“
„Hoher Praxisbezug, interaktiv, gute Diskussionen.“
„Sehr guter Überblick, guter Referent.“
„Tiefgang des Vortrags.“
„Tolle Fortbildungsveranstaltung.“
„Sehr strukturiert und verständlich.“
„Juristisch fundiert.“
„Defintiv hohe Kompetenz des Referenten.“
„Praxisnah, guter Austausch, guter Vortrag.“
„Brandaktuelles Thema, kurzweiliger Vortragsstil, gute Größe der Veranstaltung.“
„Fachwissen des Referenten war top - dieser ging sehr gut auf Fragen ein.“