Themen
Zweck des Zwangsverwaltungsverfahrens
Zwangsverwaltung und Rechtsschutzbedürfnis des Gläubigers
Zwangsverwaltung und parallele Zwangsversteigerung
Voraussetzungen der Zwangsverwaltung
Formale Verfahrensvoraussetzungen
Gläubigerstrategien
Umfang der Zwangsverwaltung
Inbesitznahme des Zwangsverwaltungsobjekts
Der Umfang der Haftung von Miet- und Pachtforderungen
Besonderheiten bei Wohnungseigentum (Hausgeldansprüche,
Sonderumlagen etc.)
Praktische Fragen zur Inbesitznahme und zur Nutzung
Die Stellung des Zwangsverwalters im Überblick
Inbesitznahme des Zwangsverwaltungsobjekts
Vollstreckung gegen den Schuldner
Die Befugnisse des Zwangsverwalters
Die rechtliche Stellung des Zwangsverwalters
Räumung des Schuldners bei Gefährdung der Zwangsverwaltung
Baumaßnahmen am Zwangsverwaltungsobjekt
Führung eines beschlagnahmten Gewerbebetriebes
Die Haftung des Zwangsverwalters
Verteilung der Nutzungen des Grundstücks
Einziehung von Miet- und Pachtforderungen
Steuerliche Pflichten des Zwangsverwalters, insbesondere Einkommensteuer unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und BMF-Schr.
Grundsätze zur Rangordnung der Gläubiger und zum Verteilungsmodus
Zweck des Zwangsverwaltungsverfahrens
Zwangsverwaltung und Rechtsschutzbedürfnis des Gläubigers
Zwangsverwaltung und parallele Zwangsversteigerung
Voraussetzungen der Zwangsverwaltung
Formale Verfahrensvoraussetzungen
Gläubigerstrategien
Umfang der Zwangsverwaltung
Inbesitznahme des Zwangsverwaltungsobjekts
Der Umfang der Haftung von Miet- und Pachtforderungen
Besonderheiten bei Wohnungseigentum (Hausgeldansprüche,
Sonderumlagen etc.)
Praktische Fragen zur Inbesitznahme und zur Nutzung
Die Stellung des Zwangsverwalters im Überblick
Inbesitznahme des Zwangsverwaltungsobjekts
Vollstreckung gegen den Schuldner
Die Befugnisse des Zwangsverwalters
Die rechtliche Stellung des Zwangsverwalters
Räumung des Schuldners bei Gefährdung der Zwangsverwaltung
Baumaßnahmen am Zwangsverwaltungsobjekt
Führung eines beschlagnahmten Gewerbebetriebes
Die Haftung des Zwangsverwalters
Verteilung der Nutzungen des Grundstücks
Einziehung von Miet- und Pachtforderungen
Steuerliche Pflichten des Zwangsverwalters, insbesondere Einkommensteuer unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und BMF-Schr.
Grundsätze zur Rangordnung der Gläubiger und zum Verteilungsmodus
„Themenübergreifende Wiederholung der Grundlagen.“
„Guter Überblick über die Haftung der ZWV.“
„Äußerst prägnant-informativ, absolut aus der Praxis heraus.“
„Sehr lebendige Vortragsweise.“
„Art und Umfang der Veranstaltung haben meinen Erwartungen absolut entsprochen!“
„Themen wurden umfassend und praxisgerecht vermittelt.“
„Praxisnah und anschaulich.“