Themen
Grundsatzfragen
Europäischer Arbeitnehmerbegriff
Kündigungsschutz für Organmitglieder
Beförderung von Arbeitnehmern zu Organmitgliedern
Risiko: ruhendes Arbeitsverhältnis
Vorvertragliche Pflichten
Rechtsfolgen der Anwendung des AGG auf Organmitglieder
Beiderseitige Fragerechte und Auskunftsverpflichtungen
Verschwiegenheit/Umgang mit Vorstellungskosten
Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Abwerbung von Organmitgliedern
Begründung des Anstellungsvertrages
Formelle Anforderungen an den Vertragsabschluss
Rechtsfolgen von Abschlussmängeln
Inhalt und Gestaltung des Anstellungsvertrages
Rechtsnatur: Arbeitsvertrag/Dienstvertrag?
Sozialversicherungspflicht von Organmitgliedern
AGB-Kontrolle von Anstellungsverträgen mit Organmitgliedern
Typische Vertragsinhalte
Laufzeit/Befristung/Kündigung
Koppelungs- und Change-of-Control-Klauseln
Inhalt der Tätigkeit/Konzernversetzung/Drittanstellung
Angemessenheit der Vergütung
Herabsetzung der Vergütung in der Krise
Einzelne Vergütungsbestandteile insbesondere Boni und Tantiemen
Regelungen zum Dienstwagen
Urlaub/Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Verschwiegenheit und Wettbewerbsverbote
Vertragliche Begrenzung von Haftungsrisiken
Regelungen zur D&O Versicherung
Beendigung des Anstellungsvertrages
Beendigung durch Aufhebungsvertrag
Formelle Anforderungen
Typische Regelungsinhalte
Beendigung durch Befristung
Beendigung durch Kündigung
Formelle Anforderungen an eine Kündigung gegenüber Organmitgliedern
Typische Fallgruppen der außerordentlichen Kündigung gegenüber Organmitgliedern
Verdachtskündigung – Zulässigkeit und Anforderungen
Vorzeitige Beendigung in Umstrukturierungs-/Umwandlungskonstellationen?
Rechtsweg: Arbeitsgericht oder Zivilgericht
Grundsatzfragen
Europäischer Arbeitnehmerbegriff
Kündigungsschutz für Organmitglieder
Beförderung von Arbeitnehmern zu Organmitgliedern
Risiko: ruhendes Arbeitsverhältnis
Vorvertragliche Pflichten
Rechtsfolgen der Anwendung des AGG auf Organmitglieder
Beiderseitige Fragerechte und Auskunftsverpflichtungen
Verschwiegenheit/Umgang mit Vorstellungskosten
Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Abwerbung von Organmitgliedern
Begründung des Anstellungsvertrages
Formelle Anforderungen an den Vertragsabschluss
Rechtsfolgen von Abschlussmängeln
Inhalt und Gestaltung des Anstellungsvertrages
Rechtsnatur: Arbeitsvertrag/Dienstvertrag?
Sozialversicherungspflicht von Organmitgliedern
AGB-Kontrolle von Anstellungsverträgen mit Organmitgliedern
Typische Vertragsinhalte
Laufzeit/Befristung/Kündigung
Koppelungs- und Change-of-Control-Klauseln
Inhalt der Tätigkeit/Konzernversetzung/Drittanstellung
Angemessenheit der Vergütung
Herabsetzung der Vergütung in der Krise
Einzelne Vergütungsbestandteile insbesondere Boni und Tantiemen
Regelungen zum Dienstwagen
Urlaub/Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Verschwiegenheit und Wettbewerbsverbote
Vertragliche Begrenzung von Haftungsrisiken
Regelungen zur D&O Versicherung
Beendigung des Anstellungsvertrages
Beendigung durch Aufhebungsvertrag
Formelle Anforderungen
Typische Regelungsinhalte
Beendigung durch Befristung
Beendigung durch Kündigung
Formelle Anforderungen an eine Kündigung gegenüber Organmitgliedern
Typische Fallgruppen der außerordentlichen Kündigung gegenüber Organmitgliedern
Verdachtskündigung – Zulässigkeit und Anforderungen
Vorzeitige Beendigung in Umstrukturierungs-/Umwandlungskonstellationen?
Rechtsweg: Arbeitsgericht oder Zivilgericht
„Aktuell, strukturiert, interessanter Vortrag!“
„Es war eine intensive Diskussion möglich.“
„Sehr praxisnah und umfassend!“
„Sehr guter Praxisbezug! Sehr kurzweilig!“
„Ich habe einen guten Überblick über das Thema Vertragsgestaltung erhalten und meine Praxisfragen/-fälle wurden geklärt. Eine gute Arbeitshilfe für mich!“
„Praxisnah und aktuell. Gutes Skript und guter Referent.“
„Unaufgeregter, ruhiger Vortragsstil; gute Diskussionen; hohes Fachwissen.“
„Referent sehr kompetent und praxisnah.“
„Exzellenter Referent!“
„Umfassende Betrachtung der relevanten Fragen.“
„Kompetenter Referent, gute Unterlagen.“
„Strukturiert, Folien klar und übersichtlich, kein Abschweifen.“
„Informativ und praxisorientiert.“
„Rechtsanwalt als Referent war für mich sehr entscheidend.“
„Gute Inhalte und gute Interaktion.“