Themen
Wertschöpfung analysieren und verstehen
Grundstrukturen von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten
Methoden und Konzepte zur Analyse von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten
Fallstudie 1: Geschäftsmodell- und Wertschöpfungskettenanalyse
Verrechnungspreise aktiv managen
Rechtlicher Rahmen im nationalen und internationalen Steuerrecht und Update über aktuelle Entwicklungen zur Bestimmung fremdüblicher Verrechnungspreise
Fallstudie 2: Auswirkungen der Neuerungen auf die tägliche Verrechnungspreispraxis
Praktischer Leitfaden zur Bestimmung von Verrechnungspreisen: Unternehmensanalyse, Transaktionsgruppenbildung, Funktions- und Risikoanalyse, Unternehmenscharakterisierung, Vertragsanalyse, Festlegung von Verrechnungspreisen
Fallstudie 3: Prozess der Verrechnungspreissetzung
Verrechnungspreise im Kontext von Finanzierungstransaktionen
Verrechnungspreise im Kontext von Reorganisationen
ABC der Funktionsverlagerungsbesteuerung
Verrechnungspreise nach einer Reorganisation
Fallstudie 4: Funktionsverlagerung
Fremdvergleichswerte bestimmen
Konzepte zur Bestimmung von Fremdvergleichswerten und Anforderungen an deren Umsetzung: Blickwinkel der Wissenschaft, Beratung und Finanzverwaltung
Überblick über Referenzwerte
Fallstudie 5: Ermittlung von Fremdvergleichswerten
Verrechnungspreisprozesse managen
Grundzüge des Operational Transfer Pricing Management
Leitfaden für die Verrechnungspreisdokumentation
Betriebsprüfungen
Fallstudie 6: Risikominimierung für ausgewählte Prüfungsschwerpunkte bei Verrechnungspreisen
Wertschöpfung analysieren und verstehen
Grundstrukturen von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten
Methoden und Konzepte zur Analyse von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten
Fallstudie 1: Geschäftsmodell- und Wertschöpfungskettenanalyse
Verrechnungspreise aktiv managen
Rechtlicher Rahmen im nationalen und internationalen Steuerrecht und Update über aktuelle Entwicklungen zur Bestimmung fremdüblicher Verrechnungspreise
Fallstudie 2: Auswirkungen der Neuerungen auf die tägliche Verrechnungspreispraxis
Praktischer Leitfaden zur Bestimmung von Verrechnungspreisen: Unternehmensanalyse, Transaktionsgruppenbildung, Funktions- und Risikoanalyse, Unternehmenscharakterisierung, Vertragsanalyse, Festlegung von Verrechnungspreisen
Fallstudie 3: Prozess der Verrechnungspreissetzung
Verrechnungspreise im Kontext von Finanzierungstransaktionen
Verrechnungspreise im Kontext von Reorganisationen
ABC der Funktionsverlagerungsbesteuerung
Verrechnungspreise nach einer Reorganisation
Fallstudie 4: Funktionsverlagerung
Fremdvergleichswerte bestimmen
Konzepte zur Bestimmung von Fremdvergleichswerten und Anforderungen an deren Umsetzung: Blickwinkel der Wissenschaft, Beratung und Finanzverwaltung
Überblick über Referenzwerte
Fallstudie 5: Ermittlung von Fremdvergleichswerten
Verrechnungspreisprozesse managen
Grundzüge des Operational Transfer Pricing Management
Leitfaden für die Verrechnungspreisdokumentation
Betriebsprüfungen
Fallstudie 6: Risikominimierung für ausgewählte Prüfungsschwerpunkte bei Verrechnungspreisen
„Viele praktische Instrumente/Tools für den Alltag wurden diskutiert.“
„Danke für das Angebot eines praxisnahen Seminars mit Diskussionsrunde.“
„Sehr engagierte Dozenten mit spannenden Themen.“
„Es ist das erste Verrechnungspreis-Seminar mit wirklichem Praxisansatz.“
„Mit Abstand das beste Seminar in Deutschland mit strukturiertem Lösungsansatz und rotem Faden, wobei nicht nur das Gesetz zitiert wird.“
„Man konnte sich ausgiebig mit den Referenten unterhalten und austauschen. Super!“
„Praxisnah, lösungsorientiert, Workshopatmosphäre in kleinem Teilnehmerkreis, gute Location.“