Themen
Vorstellung unterschiedlicher Konzepte der Unternehmensnachfolge
Familieninterne Unternehmensnachfolge
Familienexterne Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge mittels einer Stiftung
Wahl der richtigen Rechtsform für Familienunternehmen
Vor- und Nachteile der für Familienunternehmen typischen Rechtsformen (KG, GmbH & Co. KG, GmbH, KGaA, AG)
Die für die Rechtsformwahl maßgeblichen Kriterien
Familieninterne Unternehmensnachfolge
Wesentliche Weichenstellungen/Corporate Governance
Dauerhaft Familienunternehmen oder Option der Öffnung für Dritte
Stammhalterprinzip vs. Stammesprinzip
Vor- und Nachteile der Mitwirkung von Familienmitgliedern in der operativen Geschäftsführung
Gestaltung des Gesellschaftsvertrages einer Familien-GmbH &
Co. KG
Arten der GmbH & Co. KG (typische, beteiligungsidentische und Einheits-GmbH Co. KG)
Das Prinzip der Sondererbfolge im Personengesellschaftsrecht
Nachfolgeklauseln
Kündigung, Austritt, Ausschluss
Abfindung
Unternehmensnachfolge mittels einer Familien- oder Doppelstiftung
Vor- und Nachteile der Familienstiftung sowie der Doppelstiftung gegenüber anderen Nachfolgekonzepten
Grundzüge der Ausgestaltung der Stiftungsmodelle
Flankierende familien- und erbrechtliche Maßnahmen
Erbschaftsteuerliche Aspekte
Vorstellung unterschiedlicher Konzepte der Unternehmensnachfolge
Familieninterne Unternehmensnachfolge
Familienexterne Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge mittels einer Stiftung
Wahl der richtigen Rechtsform für Familienunternehmen
Vor- und Nachteile der für Familienunternehmen typischen Rechtsformen (KG, GmbH & Co. KG, GmbH, KGaA, AG)
Die für die Rechtsformwahl maßgeblichen Kriterien
Familieninterne Unternehmensnachfolge
Wesentliche Weichenstellungen/Corporate Governance
Dauerhaft Familienunternehmen oder Option der Öffnung für Dritte
Stammhalterprinzip vs. Stammesprinzip
Vor- und Nachteile der Mitwirkung von Familienmitgliedern in der operativen Geschäftsführung
Gestaltung des Gesellschaftsvertrages einer Familien-GmbH &
Co. KG
Arten der GmbH & Co. KG (typische, beteiligungsidentische und Einheits-GmbH Co. KG)
Das Prinzip der Sondererbfolge im Personengesellschaftsrecht
Nachfolgeklauseln
Kündigung, Austritt, Ausschluss
Abfindung
Unternehmensnachfolge mittels einer Familien- oder Doppelstiftung
Vor- und Nachteile der Familienstiftung sowie der Doppelstiftung gegenüber anderen Nachfolgekonzepten
Grundzüge der Ausgestaltung der Stiftungsmodelle
Flankierende familien- und erbrechtliche Maßnahmen
Erbschaftsteuerliche Aspekte
„Großer Praxisbezug, intensiver Austausch.“
„Seminar hat einen guten Einblick in Struktur und Aktualität der Rechtsprechung gegeben.“
„Traf voll meine Erwartungen.“
„Gute Art der Darbietung, angenehmes Klima, umfassende Kenntnis.“
„Guter Überblick, interessant: Stiftung als Option der Nachfolge.“
„Sehr wichtiges Thema, hervorragende Referenten und dementsprechende Darstellung des Themas.“
„Detailreicher Vortrag von kompetenten und erfahrenen Referenten mit Darstellung der relevanten Schnittstellenthemen law and economics.“
„Sehr gutes Seminar! Weiter so!“
„Sehr großartiger Vortrag!“
„Hilfreich für meine täglichen Aufgaben.“