Themen
Gründung
Weichenstellung Rechtsformwahl
Errichtung einer Kapital- oder Personengesellschaft: Steuerliche Konsequenzen der Regelungen im Gesellschaftsvertrag
Gründungskosten: Behandlung, Vorsteuerabzug
Laufende Beratung
Gewinnermittlungsart/Jahresabschluss/E-Bilanz/Körperschaftsteuerpflicht
Geschäftsführeranstellung – unliebsamen Überraschungen in der Betriebsprüfung vorbeugen (Vergütung, Kfz-Nutzung, Pensionszusagen)
Gesellschafterbeschlüsse und steuerliche Auswirkungen
Tätigkeitsvergütung versus Vorabgewinn – was ist besser? Folgen auf Ebene der Gesellschaft und des Gesellschafters
Kapitalkonten: Steuerliche Auswirkungen werden oft unterschätzt (Abgrenzung Fremd-/Eigenkapital)
Umstrukturierungen
Stolperfallen bei Umstrukturierung und Übertragung, u.a. Verlustnutzung nach § 8c KStG oder § 15a EStG, Wegfall einer Betriebsaufspaltung
Welche Vorschriften sind bei Personen- und Kapitalgesellschaften in welchen Fallkonstellationen ausschlaggebend?
Organschaft als Gestaltungsmodell?
Immobilienvermögen: Risiko Grunderwerbsteuer
Nachfolge
Nachfolgeklauseln und steuerliche Folgen
Unterschiede in der erb- und ertragsteuerlichen Privilegierung zwischen den Rechtsformen
Gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung, z.B. bei Mitunternehmerstellung und Vinkulierung
Exit/Veräußerung
Behandlung von Veräußerungsgewinnen: Share Deal und Asset Deal aus Käufer- und Verkäufersicht
Weichenstellung in der Umsatzsteuer: Geschäftsveräußerung im Ganzen
Transaktionskosten und Vorsteuerabzug
Gründung
Weichenstellung Rechtsformwahl
Errichtung einer Kapital- oder Personengesellschaft: Steuerliche Konsequenzen der Regelungen im Gesellschaftsvertrag
Gründungskosten: Behandlung, Vorsteuerabzug
Laufende Beratung
Gewinnermittlungsart/Jahresabschluss/E-Bilanz/Körperschaftsteuerpflicht
Geschäftsführeranstellung – unliebsamen Überraschungen in der Betriebsprüfung vorbeugen (Vergütung, Kfz-Nutzung, Pensionszusagen)
Gesellschafterbeschlüsse und steuerliche Auswirkungen
Tätigkeitsvergütung versus Vorabgewinn – was ist besser? Folgen auf Ebene der Gesellschaft und des Gesellschafters
Kapitalkonten: Steuerliche Auswirkungen werden oft unterschätzt (Abgrenzung Fremd-/Eigenkapital)
Umstrukturierungen
Stolperfallen bei Umstrukturierung und Übertragung, u.a. Verlustnutzung nach § 8c KStG oder § 15a EStG, Wegfall einer Betriebsaufspaltung
Welche Vorschriften sind bei Personen- und Kapitalgesellschaften in welchen Fallkonstellationen ausschlaggebend?
Organschaft als Gestaltungsmodell?
Immobilienvermögen: Risiko Grunderwerbsteuer
Nachfolge
Nachfolgeklauseln und steuerliche Folgen
Unterschiede in der erb- und ertragsteuerlichen Privilegierung zwischen den Rechtsformen
Gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung, z.B. bei Mitunternehmerstellung und Vinkulierung
Exit/Veräußerung
Behandlung von Veräußerungsgewinnen: Share Deal und Asset Deal aus Käufer- und Verkäufersicht
Weichenstellung in der Umsatzsteuer: Geschäftsveräußerung im Ganzen
Transaktionskosten und Vorsteuerabzug
„Gehalten was der Titel versprochen hat. Praxisnahe Darstellung des Referenten.“
„Sehr kurzweilig und kompetent referiert.“
„Sehr guter Referent / super Unterlagen / aktuell und kurzweilig.“
„Vortrag didaktisch hervorragend.“
„Sehr anschauliche Beispiele, praxisnahe Inhalte, guter Mix aus Vortrag + Einbindung der Teilnehmer.“
„Lebendiger Vortrag mit ausreichender Zeit für Fragen auf die kompetent eingegangen wurde.“