Themen
1. Lehrgangstag
Begrüßung durch die BECKAKADEMIE SEMINARE und Lehrgangsleiter
Rechtliche Grundlagen der Compliance
Dr. Mark Zimmer
- Was ist Compliance?
- Wichtigste Compliance-Risiken
- Übersicht verschiedener Rechtsgrundlagen
- Schutzmechanismen
- D&O-Versicherung
Tax CMS aus steuerstrafrechtlicher Sicht
Dr. Sabine Stetter
- Abgrenzung berufstypisches – strafrechtlich relevantes Verhalten
- Risiko steuerstrafrechtlicher Ermittlungen
- Haftungsrisiken im steuerlichen Umfeld
- Selbstanzeige und Nacherklärung
Die Kernelemente eines Tax Compliance Management Systems
Gabriele Hilsebein
- Die Grundelemente eines Tax CMS, insbesondere nach IDW PS 980
- Herausforderungen eines Projektansatzes in der Praxis
- Die organisatorische Seite des Tax CMS
Betriebswirtschaftliche Anforderungen an interne Kontrollsysteme
Dr. Michael Kröner
- Kontroll-Framework
- Beurteilung von Effektivität und Effizienz
- „Risk-Control-Matrix“ der Steuerfunktion
Anschließend laden wir Sie zu einem Get-Together ein.
2. Lehrgangstag
Ohne GoBD keine Tax Compliance
Stefan Groß
- Die generischen Vorgaben der GoBD
- Digitaler Belegfluss und die Financial Supply Chain
- E-Rechnung und XRechnung
- Fokus Archivierung und Datenzugriff
- Neue Prozesse im Kommen (Mobiles Scannen)
- Verfahrensdokumentation ist Pflicht
- Dokumentation steuerlicher Kernprozesse
- Bausteine und Mustergliederung eines Tax Manual
Einbindung und technische Umsetzung des Tax CMS
Stefan Groß
- Einbindung in die Unternehmens-Governance
- Big Tax Data
- Tax Analytics schafft neue Möglichkeiten
- RPA und Continuous Auditing
- Die Bots sind da
- Möglichkeiten und Grenzen von Expertensystemen
- Die Blockchain kommt
- Tax KI als nächster logischer Schritt
Innerbetriebliches Kontrollsystem bei der Umsatzsteuer
Dr. Patrick Burghardt
- Einbindung der (Umsatz-)Steuerfunktion in die Organisation des Unternehmens
- Überblick über die Risiken bei der Umsatzsteuer
- Praktischer Ansatz eines IKS bei der Umsatzsteuer und Praxisbericht
- Einsatz von Tax Compliance Tools in der Umsatzsteuer
- Umgang mit Auslandsregistrierungen und Auslandsgesellschaften
3. Lehrgangstag
Tax Compliance Elemente bei Auslandsbezug
Dr. Alexander Reichl
- Nationaler oder internationaler Anwendungsbereich des Tax CMS?
- Ansprüche an ein Tax CMS bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
- Meldepflichten bei internationalen Gestaltungen
- Gründung/Erwerb von Auslandsgesellschaften
- Betriebsstätten
- Verrechnungspreise
- Grenzüberschreitender Mitarbeitereinsatz
- Quellensteuern
- Hinzurechnungsbesteuerung
Die Auswirkungen eines Tax CMS auf die IT-Landschaft in der Praxis:
Etablierung wirkungsvoller Tax CMS-Funktionen in ERP- sowie Vor-und Nachfolge-Systemen
Heinrich Drinhausen
- Analyse der Vorprozesse und Sicherstellung der Datenhygiene
- Optimierung des Prozess-/Datenflusses aus steuerlicher Sicht
- IT-Strategie und Softwarelösungen unter Berücksichtigung des Tax CMS
- Identifikation GoBD-relevanter sog. Individueller Datenverarbeitungssysteme
Praxisbericht Tax CMS und Implementierungslösung U2-Software
Thomas Hönicke
Zertifikatsübergabe und Verabschiedung durch die BECKAKADEMIE SEMINARE
1. Lehrgangstag
Begrüßung durch die BECKAKADEMIE SEMINARE und Lehrgangsleiter
Rechtliche Grundlagen der Compliance
Dr. Mark Zimmer
- Was ist Compliance?
- Wichtigste Compliance-Risiken
- Übersicht verschiedener Rechtsgrundlagen
- Schutzmechanismen
- D&O-Versicherung
Tax CMS aus steuerstrafrechtlicher Sicht
Dr. Sabine Stetter
- Abgrenzung berufstypisches – strafrechtlich relevantes Verhalten
- Risiko steuerstrafrechtlicher Ermittlungen
- Haftungsrisiken im steuerlichen Umfeld
- Selbstanzeige und Nacherklärung
Die Kernelemente eines Tax Compliance Management Systems
Gabriele Hilsebein
- Die Grundelemente eines Tax CMS, insbesondere nach IDW PS 980
- Herausforderungen eines Projektansatzes in der Praxis
- Die organisatorische Seite des Tax CMS
Betriebswirtschaftliche Anforderungen an interne Kontrollsysteme
Dr. Michael Kröner
- Kontroll-Framework
- Beurteilung von Effektivität und Effizienz
- „Risk-Control-Matrix“ der Steuerfunktion
Anschließend laden wir Sie zu einem Get-Together ein.
2. Lehrgangstag
Ohne GoBD keine Tax Compliance
Stefan Groß
- Die generischen Vorgaben der GoBD
- Digitaler Belegfluss und die Financial Supply Chain
- E-Rechnung und XRechnung
- Fokus Archivierung und Datenzugriff
- Neue Prozesse im Kommen (Mobiles Scannen)
- Verfahrensdokumentation ist Pflicht
- Dokumentation steuerlicher Kernprozesse
- Bausteine und Mustergliederung eines Tax Manual
Einbindung und technische Umsetzung des Tax CMS
Stefan Groß
- Einbindung in die Unternehmens-Governance
- Big Tax Data
- Tax Analytics schafft neue Möglichkeiten
- RPA und Continuous Auditing
- Die Bots sind da
- Möglichkeiten und Grenzen von Expertensystemen
- Die Blockchain kommt
- Tax KI als nächster logischer Schritt
Innerbetriebliches Kontrollsystem bei der Umsatzsteuer
Dr. Patrick Burghardt
- Einbindung der (Umsatz-)Steuerfunktion in die Organisation des Unternehmens
- Überblick über die Risiken bei der Umsatzsteuer
- Praktischer Ansatz eines IKS bei der Umsatzsteuer und Praxisbericht
- Einsatz von Tax Compliance Tools in der Umsatzsteuer
- Umgang mit Auslandsregistrierungen und Auslandsgesellschaften
3. Lehrgangstag
Tax Compliance Elemente bei Auslandsbezug
Dr. Alexander Reichl
- Nationaler oder internationaler Anwendungsbereich des Tax CMS?
- Ansprüche an ein Tax CMS bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
- Meldepflichten bei internationalen Gestaltungen
- Gründung/Erwerb von Auslandsgesellschaften
- Betriebsstätten
- Verrechnungspreise
- Grenzüberschreitender Mitarbeitereinsatz
- Quellensteuern
- Hinzurechnungsbesteuerung
Die Auswirkungen eines Tax CMS auf die IT-Landschaft in der Praxis:
Etablierung wirkungsvoller Tax CMS-Funktionen in ERP- sowie Vor-und Nachfolge-Systemen
Heinrich Drinhausen
- Analyse der Vorprozesse und Sicherstellung der Datenhygiene
- Optimierung des Prozess-/Datenflusses aus steuerlicher Sicht
- IT-Strategie und Softwarelösungen unter Berücksichtigung des Tax CMS
- Identifikation GoBD-relevanter sog. Individueller Datenverarbeitungssysteme
Praxisbericht Tax CMS und Implementierungslösung U2-Software
Thomas Hönicke
Zertifikatsübergabe und Verabschiedung durch die BECKAKADEMIE SEMINARE
„Viele Inputs für die Implementierung, sehr praxisbezogen.“
„Kompetente, lebhafte Dozenten, viel Stoff, unterhaltsam rübergebracht.“
„Gute Praxistipps, starker Bezug zu meinen aktuellen Tätigkeiten“
„Ich einen umfassenden Abgleich mit unserer bisherigen Arbeit zum TAX CMS vornehmen konnte“
„Das Seminar wurde sehr gut vorbereitet und durchgeführt, gute Unterlagen!“