Themen
Aktuelle Entwicklungen
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)
Internationalisierung der Rechnungslegung
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens
Bilanzierungs- und Publizitätspflichten
Buchführung und Bilanzierungstechnik (mit Übungsfällen)
Vom Inventar zur Bilanz
Wesen und Aufbau der doppelten Buchführung
Kriterien zur Aktivierung und Passivierung („Bilanzierung dem Grunde nach“)
Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe („Bilanzierung der Höhe nach“)
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung/Bilanzierung (GoB)
Von der Bilanz zum Konto: Kontenplan und Kontenrahmen
Der Jahresabschluss: Funktion und Bestandteile
Aufgaben des Jahresabschlusses
Bestandteile: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang
Ansatz- und Bewertungsfragen in Anlage- und Umlaufvermögen, Eigen- und Fremdkapital, Gewinn- und Verlustrechnung
Einzelfragen zur Bilanzierung
Bilanzaufbau/-gliederung
Bilanzierungsspielräume/Abgrenzung zur Bilanzmanipulation
Bewertungsvereinfachungen
Abschreibungsverfahren und Zuschreibung
Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz
Der Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV
Aufwands- und Ertragskonten
Gesamtkostenverfahren/Umsatzkostenverfahren
Vertiefte Behandlung der wichtigsten Bilanzposten
Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und internationaler Rechnungslegung (IFRS, US-GAAP)
Die Grundprinzipien der Bilanzanalyse
Die wichtigsten Kennzahlen
Mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich
Rentabilitätskennzahlen
Verschuldungsgrad
Cash Flow
Aktuelle Entwicklungen
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)
Internationalisierung der Rechnungslegung
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens
Bilanzierungs- und Publizitätspflichten
Buchführung und Bilanzierungstechnik (mit Übungsfällen)
Vom Inventar zur Bilanz
Wesen und Aufbau der doppelten Buchführung
Kriterien zur Aktivierung und Passivierung („Bilanzierung dem Grunde nach“)
Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe („Bilanzierung der Höhe nach“)
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung/Bilanzierung (GoB)
Von der Bilanz zum Konto: Kontenplan und Kontenrahmen
Der Jahresabschluss: Funktion und Bestandteile
Aufgaben des Jahresabschlusses
Bestandteile: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang
Ansatz- und Bewertungsfragen in Anlage- und Umlaufvermögen, Eigen- und Fremdkapital, Gewinn- und Verlustrechnung
Einzelfragen zur Bilanzierung
Bilanzaufbau/-gliederung
Bilanzierungsspielräume/Abgrenzung zur Bilanzmanipulation
Bewertungsvereinfachungen
Abschreibungsverfahren und Zuschreibung
Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz
Der Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV
Aufwands- und Ertragskonten
Gesamtkostenverfahren/Umsatzkostenverfahren
Vertiefte Behandlung der wichtigsten Bilanzposten
Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und internationaler Rechnungslegung (IFRS, US-GAAP)
Die Grundprinzipien der Bilanzanalyse
Die wichtigsten Kennzahlen
Mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich
Rentabilitätskennzahlen
Verschuldungsgrad
Cash Flow
„Es wurde ein grundlegendes Verständnis für Bilanzen, Jahresabschlüsse und deren Terminologie vermittelt!“
„Seine Studenten haben Glück!“
„Der Referent schafft es in besonderem Maße komplizierte Sachverhalte einfach zu erklären. Außerdem überzeugt er duch sehr fundierte Fachkenntnisse & Erfahrung bei der Leitung der Veranstaltung.“
„Ich habe einen guten Einblick in die Erstellung eines Jahresabschlusses und die Erstellung sowie Interpretation von Bilanzen erhalten.“
„Es war eine persönliche und berufliche Bereicherung für mich!“
„Sympathischer guter Referent, guter Vortrag, umfangreiche Unterlagen.“