Themen
Rechtsgrundlagen und Bedeutung von Anhang und Lagebericht
Gesetzliche Anforderungen an Anhang und Lagebericht
Anhang und Lagebericht als Instrument zur Kommunikation
Grundsätze für die Erstellung und Gestaltung
Inhalt, Aufbau und Gliederung des Anhangs
Anhangangaben nach §§ 284 und 285 HGB, z.B.
Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Angaben zur Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen in die Herstellungskosten
Angaben zu außerbilanziellen Geschäften
Darstellung der Geschäftsbeziehungen mit nahestehenden Unternehmen und Personen
Angaben zum Anteilsbesitz
Angaben zu latenten Steuern
Beschreibung außergewöhnlicher und periodenfremder Ertrags- und Aufwandspositionen
Nachtragsberichterstattung
Gewinnverwendungsvorschlag oder -beschluss
Checkliste, Praxisbeispiele und Musterformulierungen für Anhangangaben nach HGB
Lageberichterstattung nach DRS 20
Berichtsgrundsätze, Aufbau und Inhalt des Lageberichts
Bedeutung des DRS 20 für den Einzelabschluss
Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage (Wirtschaftsbericht)
Prognosebericht
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
Entgeltbericht nach dem Entgelttransparenzgesetz
Angaben nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Checkliste, Praxisbeispiele und Musterformulierungen zum Lagebericht nach HGB
Prüfung von Anhang und Lagebericht
Prüfung des Anhangs durch den Abschlussprüfer
PS 350 n.F. Lageberichtsprüfung durch den Abschlussprüfer
Rechtsgrundlagen und Bedeutung von Anhang und Lagebericht
Gesetzliche Anforderungen an Anhang und Lagebericht
Anhang und Lagebericht als Instrument zur Kommunikation
Grundsätze für die Erstellung und Gestaltung
Inhalt, Aufbau und Gliederung des Anhangs
Anhangangaben nach §§ 284 und 285 HGB, z.B.
Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Angaben zur Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen in die Herstellungskosten
Angaben zu außerbilanziellen Geschäften
Darstellung der Geschäftsbeziehungen mit nahestehenden Unternehmen und Personen
Angaben zum Anteilsbesitz
Angaben zu latenten Steuern
Beschreibung außergewöhnlicher und periodenfremder Ertrags- und Aufwandspositionen
Nachtragsberichterstattung
Gewinnverwendungsvorschlag oder -beschluss
Checkliste, Praxisbeispiele und Musterformulierungen für Anhangangaben nach HGB
Lageberichterstattung nach DRS 20
Berichtsgrundsätze, Aufbau und Inhalt des Lageberichts
Bedeutung des DRS 20 für den Einzelabschluss
Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage (Wirtschaftsbericht)
Prognosebericht
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
Entgeltbericht nach dem Entgelttransparenzgesetz
Angaben nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Checkliste, Praxisbeispiele und Musterformulierungen zum Lagebericht nach HGB
Prüfung von Anhang und Lagebericht
Prüfung des Anhangs durch den Abschlussprüfer
PS 350 n.F. Lageberichtsprüfung durch den Abschlussprüfer
„Fachlich top, sehr gut vermittelt! Abweichende Themen wurden gern erläutert.“
„Praxisnah, sehr anschaulich erklärt, auch für Einsteiger, ausführliche Informationen.“
„Sinnvolle Kombination aus Darstellung der gesetzlichen Grundlagen und Beispiele aus der Praxis.“
„Vollständiger Themenkatalog, gute Unterlagen.“
„Sehr gut strukturiert, als Praxisunterlage verwendbar.“
„Sehr kurzweilig, super aufbereitet und vorgetragen, interessant.“
„Spannende Vermittlung von trockener Sachverhalte und Praxisbeispiel mit Möglichkeit von Rückfrage“