Themen
Verschwiegenheitspflicht und Anzeigerecht im Arbeitsverhältnis – der tatsächliche und rechtliche Rahmen
Gefährdung von Geschäftsgeheimnissen durch (ehemalige) Beschäftigte
Anforderungen des GeschGehG
Zukünftige Anforderungen – Umsetzung der Hinweisgeberschutz-Richtlinie
Geschäftsgeheimnisse im Betrieb, Unternehmen und Konzern
Legaldefinition, kaufmännische und technische Geheimnisse
Geschäftsgeheimnis-Inventur und „Gefährdungsbeurteilung“
Geheimnisinhaber und (mögliche) Rechtsverletzer
Geheimhaltung betrieblicher Missstände vs. Whistleblowing
Prävention durch angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen – Vertragsgestaltung und geheimnisschutzeffektive Durchführung
Organisatorische Maßnahmen
Technische Maßnahmen
Vertragliche und einseitige rechtliche Maßnahmen
Geheimnisschutzrechtlicher „Beipackzettel“ zum Arbeitsvertrag
Geheimnisschutz von der Einstellung bis zur Entlassung
Zivilrechtliche Ansprüche
Anspruchskatalog des GeschGehG und die Durchsetzung der Ansprüche vor den Arbeits- und Zivilgerichten
Sonstige rechtliche Möglichkeiten für Arbeitgeber
Maßnahmen gegen ausgeschiedene Mitarbeiter und deren Dienstgeber
Prozessuale Besonderheiten des Geschäftsgeheimnisschutzes
Betriebsspionage und Geheimnisverrat im Strafrecht:
§ 23 GeschGehG
Die §§ 17 ff. UWG aF sind Vergangenheit – jetzt greift § 23 GeschGehG
Die neuen geheimnisschutzrechtlichen Straftatbestände im Überblick
Zusammenspiel von Strafrecht, Zivilrecht und Arbeitsrecht
Verschwiegenheitspflicht und Anzeigerecht im Arbeitsverhältnis – der tatsächliche und rechtliche Rahmen
Gefährdung von Geschäftsgeheimnissen durch (ehemalige) Beschäftigte
Anforderungen des GeschGehG
Zukünftige Anforderungen – Umsetzung der Hinweisgeberschutz-Richtlinie
Geschäftsgeheimnisse im Betrieb, Unternehmen und Konzern
Legaldefinition, kaufmännische und technische Geheimnisse
Geschäftsgeheimnis-Inventur und „Gefährdungsbeurteilung“
Geheimnisinhaber und (mögliche) Rechtsverletzer
Geheimhaltung betrieblicher Missstände vs. Whistleblowing
Prävention durch angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen – Vertragsgestaltung und geheimnisschutzeffektive Durchführung
Organisatorische Maßnahmen
Technische Maßnahmen
Vertragliche und einseitige rechtliche Maßnahmen
Geheimnisschutzrechtlicher „Beipackzettel“ zum Arbeitsvertrag
Geheimnisschutz von der Einstellung bis zur Entlassung
Zivilrechtliche Ansprüche
Anspruchskatalog des GeschGehG und die Durchsetzung der Ansprüche vor den Arbeits- und Zivilgerichten
Sonstige rechtliche Möglichkeiten für Arbeitgeber
Maßnahmen gegen ausgeschiedene Mitarbeiter und deren Dienstgeber
Prozessuale Besonderheiten des Geschäftsgeheimnisschutzes
Betriebsspionage und Geheimnisverrat im Strafrecht:
§ 23 GeschGehG
Die §§ 17 ff. UWG aF sind Vergangenheit – jetzt greift § 23 GeschGehG
Die neuen geheimnisschutzrechtlichen Straftatbestände im Überblick
Zusammenspiel von Strafrecht, Zivilrecht und Arbeitsrecht