Themen
Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit
Was ist Arbeitszeit?
Wann ist Arbeitszeit flexibel?
Gestaltungsspielräume finden
Mobiles Arbeiten: das Gebot der Stunde
Gestaltung von Arbeitszeitkonten
Der rechtliche Rahmen
Europarechtliche Vorgaben zur Arbeitszeit
Das Arbeitszeitgesetz
Tarifrechtliches zur Arbeitszeit
Der betriebsverfassungsrechtliche Rahmen
Fallstricke im Sozialversicherungsrecht vermeiden
Flexible Dauer der Arbeitszeit
Offene Dauer der Arbeitszeit – geht das?
Arbeit auf Abruf und Zeitsouveränität
Bandbreitenregelungen
Mehrarbeit und Kurzarbeit
Flexible Lage und Verteilung der Arbeitszeit
Gleitzeit in all ihren Formen
Was ist amorphe Arbeitszeit?
Schichtarbeit / Freischicht
Arbeitsplatzteilung und Mobilität
Vertikale Teilzeit
Selbststeuernde Arbeitszeitsysteme
Vertrauensarbeitszeit – wieder aktuell?
Arbeitszeitflexibilisierung im öffentlichen Dienst
Praxisfragen
Industrie 4.0 und Arbeitszeit
Arbeitszeit vor Gericht: vom Antrag bis zur Zwangsvollstreckung
Was tun, wenn die Aufsichtsbehörde prüft?
Strafrechtliche Folgen bei Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz
Auswirkungen auf das sozialversicherungsrechtliche Beschäftigungsverhältnis
Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit
Was ist Arbeitszeit?
Wann ist Arbeitszeit flexibel?
Gestaltungsspielräume finden
Mobiles Arbeiten: das Gebot der Stunde
Gestaltung von Arbeitszeitkonten
Der rechtliche Rahmen
Europarechtliche Vorgaben zur Arbeitszeit
Das Arbeitszeitgesetz
Tarifrechtliches zur Arbeitszeit
Der betriebsverfassungsrechtliche Rahmen
Fallstricke im Sozialversicherungsrecht vermeiden
Flexible Dauer der Arbeitszeit
Offene Dauer der Arbeitszeit – geht das?
Arbeit auf Abruf und Zeitsouveränität
Bandbreitenregelungen
Mehrarbeit und Kurzarbeit
Flexible Lage und Verteilung der Arbeitszeit
Gleitzeit in all ihren Formen
Was ist amorphe Arbeitszeit?
Schichtarbeit / Freischicht
Arbeitsplatzteilung und Mobilität
Vertikale Teilzeit
Selbststeuernde Arbeitszeitsysteme
Vertrauensarbeitszeit – wieder aktuell?
Arbeitszeitflexibilisierung im öffentlichen Dienst
Praxisfragen
Industrie 4.0 und Arbeitszeit
Arbeitszeit vor Gericht: vom Antrag bis zur Zwangsvollstreckung
Was tun, wenn die Aufsichtsbehörde prüft?
Strafrechtliche Folgen bei Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz
Auswirkungen auf das sozialversicherungsrechtliche Beschäftigungsverhältnis
„Sehr klare Darstellung! Viel anwendbares Wissen mitgenommen..“
„Auch für einen Nichtjuristen sehr gut aufbereitet und nachvollziehbar, Unterlagen lassen eine gute Nachbereitung zu.“
„Lebendiger, teilnehmerorientierter Vortragsstil mit viel Humor und von hoher Kompetenz.“
„Sehr gutes Seminar! Sehr praxisrelevant! Weiter so!“
„Der Vortrag war lebendig gestaltet und gab Raum für Diskussionen unter den Teilnehmern.“
„Gute Praxisbeispiele.“
„Das Themengebiet wurde umfassend erörtert und auf die Fragen qualifiziert eingegangen.“
„Sehr fachkompetente Dozentin.“
„Meine Anforderungen an das Seminar wurden übertroffen.“
„Qualifiziert, praxisnah und fachlich sehr gutes Skript. Frau Dr. Hahn war durchgängig adressatengerecht und hat es sehr gut verstanden, die unterschiedlichen Wissenstände der Teilnehmer auf einen Nenner zu bringen.“
„Absolute Aktualität.“
„Umfassend Thema bearbeitet.“
„Toller, gut strukturierter Vortrag, hohe Präsenz.“