Themen
Einführung und Überblick
Auf dem Weg zum F&E-Vertrag
Arten der F&E-Verträge
F&E-Kooperation
Art und Gegenstand der Zusammenarbeit
Rechteverteilung an Projektergebnissen und gemeinsame Verwertung
Zugriff auf Background-IP
Beendigung des Vertrages und Rechtsfolgen
Schiedsklauseln vs. Gerichtsstandklauseln
Insolvenzrechtliche Aspekte
F&E-Auftrag
Besonderheiten bei der Auftragsvergabe an Hochschulinstitute
Geheimhaltung und Veröffentlichungen
Beendigung des Vertrages und Rechtsfolgen
Kartellrechtliche Aspekte
Systematik der Gruppenfreistellungsverordnung F&E
Verwertung von F&E-Ergebnissen
Kernbeschränkungen
Arbeitnehmererfindungsrecht
Anwendungsbereich von § 42 ArbEG
Vergütung von Arbeitnehmererfindungen (Hochschulbeschäftigte und Nicht-Hochschulbeschäftige)
Rechte und Pflichten der Erfinder
Fallstudien
Einführung und Überblick
Auf dem Weg zum F&E-Vertrag
Arten der F&E-Verträge
F&E-Kooperation
Art und Gegenstand der Zusammenarbeit
Rechteverteilung an Projektergebnissen und gemeinsame Verwertung
Zugriff auf Background-IP
Beendigung des Vertrages und Rechtsfolgen
Schiedsklauseln vs. Gerichtsstandklauseln
Insolvenzrechtliche Aspekte
F&E-Auftrag
Besonderheiten bei der Auftragsvergabe an Hochschulinstitute
Geheimhaltung und Veröffentlichungen
Beendigung des Vertrages und Rechtsfolgen
Kartellrechtliche Aspekte
Systematik der Gruppenfreistellungsverordnung F&E
Verwertung von F&E-Ergebnissen
Kernbeschränkungen
Arbeitnehmererfindungsrecht
Anwendungsbereich von § 42 ArbEG
Vergütung von Arbeitnehmererfindungen (Hochschulbeschäftigte und Nicht-Hochschulbeschäftige)
Rechte und Pflichten der Erfinder
Fallstudien
„Das Seminar wurde praxisnah, verständlich und sehr übersichtlich dargestellt, trotz des komplexen Themas.“
„Sehr guter Vortragsstil beider Referentinnen! Wichtige Punkte und Probleme aus der Praxis werden nachvollziehbar und klar dargestellt.“
„Aktuelle Gesetzeslage wurde dargestellt; Trainer haben sympathisch und lebendig vorgetragen; praxisrelevante Themen wurden dargestellt.“
„Seminarunterlagen gut aufbereitet, Fallstudien sind anschaulich.“
„Gute Räumlichkeit, sehr gute Unterlagen, Gelegenheiten für vertiefende Fragen.“
„Themen, die für meine Arbeit relevant sind, freundliche und kompetente Dozenten.“
„Ausführliche und selbsterklärende Unterlagen; gute Vortragsart und -tempo der Referenten“