Themen
Betriebswirtschaftliche „Eckpfeiler“
Grundzüge des externen Rechnungswesens: Die Sprache der Kaufleute verstehen
Cashflow-Rechnung: Warum der Free Cashflow eine wichtige Rolle spielt
Grundzüge der Investitionsrechnung: Was hat der Zinseffekt mit dem Wert des Targets zu tun?
Unternehmensbewertung aus Sicht des M&A-Praktikers
Bewertungsanlässe
Welche Verfahren werden in der M&A-Praxis eingesetzt, um in Kaufpreisverhandlungen konkrete und fundierte Vorstellungen über den Wert des Targets zu haben?
Wie funktionieren Discounted Cashflow- (DCF-) Methoden? Wie werden die Verfahren konkret umgesetzt?
Wo sind die kritischen Punkte einer Bewertung zu suchen und zu finden?
Reden zukünftig auch Sie mit, wenn es in Diskussionen um „das CAPM“ und „den WACC“ geht
Bewertung mit Multiplikatoren: Vom Wert der Peergroup-Unternehmen zum Wert des Zielobjekts
Praktische Darstellung anhand einer Fallstudie
M&A-Phasen professionell bewältigen
Vorbereitungsphase: Vom Screening zur Identifikation
Vermarktung von zentraler Bedeutung – Marketingphase
Abschlussphase
Financial & Commercial Due Diligence als wesentliche Faktoren
Vergangenheitsanalyse
Business Plan
Synergien
Kaufpreisfindung
Normalisierungsrechnung
Preisfindung
Fallbeispiele aus der Praxis
Betriebswirtschaftliche „Eckpfeiler“
Grundzüge des externen Rechnungswesens: Die Sprache der Kaufleute verstehen
Cashflow-Rechnung: Warum der Free Cashflow eine wichtige Rolle spielt
Grundzüge der Investitionsrechnung: Was hat der Zinseffekt mit dem Wert des Targets zu tun?
Unternehmensbewertung aus Sicht des M&A-Praktikers
Bewertungsanlässe
Welche Verfahren werden in der M&A-Praxis eingesetzt, um in Kaufpreisverhandlungen konkrete und fundierte Vorstellungen über den Wert des Targets zu haben?
Wie funktionieren Discounted Cashflow- (DCF-) Methoden? Wie werden die Verfahren konkret umgesetzt?
Wo sind die kritischen Punkte einer Bewertung zu suchen und zu finden?
Reden zukünftig auch Sie mit, wenn es in Diskussionen um „das CAPM“ und „den WACC“ geht
Bewertung mit Multiplikatoren: Vom Wert der Peergroup-Unternehmen zum Wert des Zielobjekts
Praktische Darstellung anhand einer Fallstudie
M&A-Phasen professionell bewältigen
Vorbereitungsphase: Vom Screening zur Identifikation
Vermarktung von zentraler Bedeutung – Marketingphase
Abschlussphase
Financial & Commercial Due Diligence als wesentliche Faktoren
Vergangenheitsanalyse
Business Plan
Synergien
Kaufpreisfindung
Normalisierungsrechnung
Preisfindung
Fallbeispiele aus der Praxis
„Es wurde ein systematischer Überblick über die Unternehmensbewertung unter Bezugnahme vieler geläufiger Begriffe gegeben ; hohe Qualität der Inhaltsvermittlung.“
„Viele Beispiele und praktische Anwendungsfälle.“
„Erwartungen werden erfüllt, guter praxisnaher Einblick.“
„Sehr informativ, Grundvermittlung der gängigen Bewertungsmethoden, umfangreiche Unterlagen.“
„Gut strukturierte Vorträge, praxisnahe Vermittlung der Themen.“
„Ich habe einen guten Einblick in das Thema erhalten.“