Themen
Unternehmensnachfolge
Gestaltungen zur Minimierung von Erbschaft- und Schenkungsteuer
Praxisprobleme der neuen ErbStR und ErbStH 2019
Chancen und Risiken der Betriebsvermögensbegünstigungen
(§§ 13a, b ErbStG) zur Optimierung der Vermögensnachfolge
Probleme rund um den 90 %-Bruttoverwaltungsvermögenstest
Fallstricke bei der Ermittlung des begünstigten Betriebsvermögens
Junge Finanzmittel und junges Verwaltungsvermögen (auch im Konzern)
Konsolidierte Verbundvermögensaufstellung: Ermittlung des Verwaltungsvermögens über alle Beteiligungsstufen hinweg
Optionsverschonung, Großerwerbe, Vorwegabschlag bei Familienunternehmen etc.
Mindestbeteiligung an Kapitalgesellschaften und Poolverträge
Aktuelle „Hot Spots“der Unternehmensnachfolge
Personengesellschaften und die doppelte Mitunternehmerstellung,
u.a. beim Vorbehaltsnießbrauch
Neueste Gesetzgebung und Rechtsprechung, u.a. steuerliche Aspekte von Pflichtteilsansprüchen, Verlustnutzung nach Übertragung, Gesamtplan, Trennungstheorie
Wichtige Neuerungen: BMF-Schreiben, Ländererlasse und OFD-Verfügungen
Ausstrahlung des Ertragsteuerrechts auf das Erbschaftsteuerrecht
Immobiliennachfolge
Immobilien im Betriebsvermögen (u.a.)
Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten bei Sonderbetriebsvermögen
Steuerbefreiung für Wohnungsunternehmen im Lichte der BFH-Rechtsprechung
Immobilien im Privatvermögen (u.a.)
Steuerbefreiungen für das Familienheim
Steuerbefreiung für zu Wohnzwecken vermietete Immobilien
Übertragungen im Rahmen des Zugewinnausgleiches zwischen Ehegatten
Stolperfalle Nießbrauch
Versorgungsaspekte für den Vermögensübergeber
Ausgestaltungsvarianten der zurückbehaltenen Nutzungsrechte
Einkunftserzielungsabsicht und Werbungskostenabzug
Bewertung von Immobilien für Erbschaft-/Schenkungsteuerzwecke
Bewertungsmethodik nach Bewertungsgesetz
Diskussion wertrelevanter Einflussgrößen
Chancen gutachterlicher Bewertung
Anwendungsfälle aus der Praxis
Unternehmensnachfolge
Gestaltungen zur Minimierung von Erbschaft- und Schenkungsteuer
Praxisprobleme der neuen ErbStR und ErbStH 2019
Chancen und Risiken der Betriebsvermögensbegünstigungen
(§§ 13a, b ErbStG) zur Optimierung der Vermögensnachfolge
Probleme rund um den 90 %-Bruttoverwaltungsvermögenstest
Fallstricke bei der Ermittlung des begünstigten Betriebsvermögens
Junge Finanzmittel und junges Verwaltungsvermögen (auch im Konzern)
Konsolidierte Verbundvermögensaufstellung: Ermittlung des Verwaltungsvermögens über alle Beteiligungsstufen hinweg
Optionsverschonung, Großerwerbe, Vorwegabschlag bei Familienunternehmen etc.
Mindestbeteiligung an Kapitalgesellschaften und Poolverträge
Aktuelle „Hot Spots“der Unternehmensnachfolge
Personengesellschaften und die doppelte Mitunternehmerstellung,
u.a. beim Vorbehaltsnießbrauch
Neueste Gesetzgebung und Rechtsprechung, u.a. steuerliche Aspekte von Pflichtteilsansprüchen, Verlustnutzung nach Übertragung, Gesamtplan, Trennungstheorie
Wichtige Neuerungen: BMF-Schreiben, Ländererlasse und OFD-Verfügungen
Ausstrahlung des Ertragsteuerrechts auf das Erbschaftsteuerrecht
Immobiliennachfolge
Immobilien im Betriebsvermögen (u.a.)
Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten bei Sonderbetriebsvermögen
Steuerbefreiung für Wohnungsunternehmen im Lichte der BFH-Rechtsprechung
Immobilien im Privatvermögen (u.a.)
Steuerbefreiungen für das Familienheim
Steuerbefreiung für zu Wohnzwecken vermietete Immobilien
Übertragungen im Rahmen des Zugewinnausgleiches zwischen Ehegatten
Stolperfalle Nießbrauch
Versorgungsaspekte für den Vermögensübergeber
Ausgestaltungsvarianten der zurückbehaltenen Nutzungsrechte
Einkunftserzielungsabsicht und Werbungskostenabzug
Bewertung von Immobilien für Erbschaft-/Schenkungsteuerzwecke
Bewertungsmethodik nach Bewertungsgesetz
Diskussion wertrelevanter Einflussgrößen
Chancen gutachterlicher Bewertung
Anwendungsfälle aus der Praxis