Themen
Software-Lizenzen
Lizenzmodelle und Lizenzmetriken
Concurrent User, Named User
Zulässigkeit von Nutzungsbeschränkungen
Weitergabeverbote, Gebrauchtsoftwarehandel
Aufspaltbarkeit von Lizenzpaketen
CPU-Klauseln, Beschränkung der Anzahl der Cores
Softwarelizenzaudits aus Anwendersicht (rechtliche Wirksamkeit von Auditklauseln, Audit vorbereiten, Verhalten beim Audit)
Open Source Software
Ausgewählte Lizenzen und Besonderheiten
Problemkreise im Einsatz von OSS, OSS und Compliance
Best Practice-Ansätze
Cloud-Verträge
Cloud-Formen/Geschäftsmodelle in der Praxis
Vertragstypologische Einordnung von Cloud-Verträgen
Lizenzierung bei Cloud-Verträgen aus Anbieter und Anwendersicht
Vertragsgestaltung von Cloud-Verträgen, typische Cloud-AGB
Datenschutz in der Cloud
Anforderungen der Datenschutzbehörden
Joint Controllership vs. Auftragsverarbeitung
Einsatz von Subunternehmen
Audits und Zertifizierungen
Technisch-organisatorische Maßnahmen/Datenschutzfolgeabschätzung
Datenübermittlung in Drittländer und EU-Standardvertragsklauseln
Datenschutz bei ERP-Projekten
Personenbezug von Kennungen / IDs
Anforderungen an die Mandantenfähigkeit von IT-Systemen
Industrie 4.0-Plattformen und Big Data-Datenbanken im Konzern
Datenschutz bei Tests von IT-Systemen
Datenschutz bei Remote-Leistungen
Datenschutz bei Arbeitnehmerüberlassung und Freelancern
Software-Lizenzen
Lizenzmodelle und Lizenzmetriken
Concurrent User, Named User
Zulässigkeit von Nutzungsbeschränkungen
Weitergabeverbote, Gebrauchtsoftwarehandel
Aufspaltbarkeit von Lizenzpaketen
CPU-Klauseln, Beschränkung der Anzahl der Cores
Softwarelizenzaudits aus Anwendersicht (rechtliche Wirksamkeit von Auditklauseln, Audit vorbereiten, Verhalten beim Audit)
Open Source Software
Ausgewählte Lizenzen und Besonderheiten
Problemkreise im Einsatz von OSS, OSS und Compliance
Best Practice-Ansätze
Cloud-Verträge
Cloud-Formen/Geschäftsmodelle in der Praxis
Vertragstypologische Einordnung von Cloud-Verträgen
Lizenzierung bei Cloud-Verträgen aus Anbieter und Anwendersicht
Vertragsgestaltung von Cloud-Verträgen, typische Cloud-AGB
Datenschutz in der Cloud
Anforderungen der Datenschutzbehörden
Joint Controllership vs. Auftragsverarbeitung
Einsatz von Subunternehmen
Audits und Zertifizierungen
Technisch-organisatorische Maßnahmen/Datenschutzfolgeabschätzung
Datenübermittlung in Drittländer und EU-Standardvertragsklauseln
Datenschutz bei ERP-Projekten
Personenbezug von Kennungen / IDs
Anforderungen an die Mandantenfähigkeit von IT-Systemen
Industrie 4.0-Plattformen und Big Data-Datenbanken im Konzern
Datenschutz bei Tests von IT-Systemen
Datenschutz bei Remote-Leistungen
Datenschutz bei Arbeitnehmerüberlassung und Freelancern
„Interessante und aktuelle, relevante Themenauswahl, Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprehcung, hilfreiche Checklisten, anschauliche Beispiele“
„gute Themenauswahl, strukturierte Referenten“
„praxisnah und informativ“
„tolle Referentinnen, super Betreuung und gutes Catering!“
„aktuelle Themen und Problemstellungen behandelt“
„habe guten Überblick zu Datenschutzrecht und Softwarerecht bekommen, Problembewusstsein gestärkt, guter Praxisbezug“
„Lebendiger Vortrag des Themas.“
„Vortrag von in der Praxis sehr gut stehenden Rechtsanwältinnen.“
„Sehr ansprechend und fundiert vorgetragen.“
„Großartige Vorträge!!“
„Breit aufgestellter Inhalt mit hoher Praxisrelevanz.“