Themen
1. Tag
Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts
AGG / Frauenquote
BDSG
Personalauswahl
Vertragsklauseln
Versetzungs-, Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalt
Kündigungsfristen, Abgeltung von Überstunden
Wettbewerbsverbote, Vertragsstrafen
Ärztliche Untersuchungen, Verfall, Verjährung
Urlaubsrecht
Urlaubsübertragung bei Krankheit
Befristung und Teilzeit (TzBfG)
Befristung mit und ohne Sachgrund
Teilzeitanspruch nach § 8 TzBfG
Auszeiten
Krankheit (EFZG), (Familien-)Pflegezeit, Elternzeit, Mutterschutz
2. Tag
Arbeitszeitrecht
Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten
Aufzeichnungspflichten, Reisezeiten
Arbeitnehmerüberlassung
Mindestarbeitsbedingungen
Mindestlohngesetz
Disziplinierung und Kündigungsrecht
Ermahnungen und Abmahnungen
Personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigung
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Betriebsratsanhörungen
Aufhebungsverträge
3. Tag
Tarifvertragsrecht
Tarifbindung
Betriebsübergang
Fallgestaltungen, Unterrichtung/Widerspruch, Gestaltungstipps
Besonderheiten in der Insolvenznähe
Betriebsverfassungsrecht
Grundlagen
Mitbestimmungsrechte
Interna (Kosten) des Betriebsrats
Umgang mit dem Betriebsrat
1. Tag
Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts
AGG / Frauenquote
BDSG
Personalauswahl
Vertragsklauseln
Versetzungs-, Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalt
Kündigungsfristen, Abgeltung von Überstunden
Wettbewerbsverbote, Vertragsstrafen
Ärztliche Untersuchungen, Verfall, Verjährung
Urlaubsrecht
Urlaubsübertragung bei Krankheit
Befristung und Teilzeit (TzBfG)
Befristung mit und ohne Sachgrund
Teilzeitanspruch nach § 8 TzBfG
Auszeiten
Krankheit (EFZG), (Familien-)Pflegezeit, Elternzeit, Mutterschutz
2. Tag
Arbeitszeitrecht
Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten
Aufzeichnungspflichten, Reisezeiten
Arbeitnehmerüberlassung
Mindestarbeitsbedingungen
Mindestlohngesetz
Disziplinierung und Kündigungsrecht
Ermahnungen und Abmahnungen
Personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigung
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Betriebsratsanhörungen
Aufhebungsverträge
3. Tag
Tarifvertragsrecht
Tarifbindung
Betriebsübergang
Fallgestaltungen, Unterrichtung/Widerspruch, Gestaltungstipps
Besonderheiten in der Insolvenznähe
Betriebsverfassungsrecht
Grundlagen
Mitbestimmungsrechte
Interna (Kosten) des Betriebsrats
Umgang mit dem Betriebsrat
„Sehr gute Veranstaltung! sehr praxisnah, viele Fallbeispiele! sehr gute "Teamarbeit" der Referenten!“
„Guter Rundum-Überblick, Herr Weller ist ein hervorragender Dozent!“
„Lehrreich und auch amüsant. Bravo, Herr Weller!“
„Sehr gute Referenten, plastische und praxisbezogene Vorträge.“
„Hr. Weller war super! Applaus!!! War sehr spannend und lehrreich.“
„Umfassender Einblick in die wichtigsten Bereiche des Arbeitsrechts.“
„Es hatte genau den Umfang, den ich erwartet hatte und er hat mir viel für die Anwendung im Betrieb vermittelt.“
„Der Lehrgang hat praxisnah einen wesentlichen Überblick über das Arbeitsrecht geboten: Die Stoffmenge war angemessen und wurde vollständig in der zur Verfügung stehenden Zeit vermittelt. Es wurde nichts gekürzt und es wurde durch kein Thema durchgehetzt.“
„Rundum zufrieden.“
„Faciliated in a pleasant way and execution was less "dry" than i expected.“
„Kompetente Wissensvermittlung.“
„Sehr gute Referenten, interessante Themen, sehr informativ.“
„Viel Wissen + Kompetenz + Beispiele + Humor!“