Themen
Freie Mitarbeit
Begriff, Abgrenzung zum Arbeitnehmer
Freie Mitarbeit und Betriebsverfassungsgesetz
Beendigung des Vertragsverhältnisses
Rechtliche Vertragsgestaltung
Sozialversicherungsrecht
Werkvertrag
Abgrenzung zu freier Mitarbeit und zu Arbeitnehmerüberlassung
Einsatz von Leiharbeitnehmern
Erfordernis des Vorliegens einer Erlaubnis der Regionaldirektion für Arbeit
Rechtsfolgen beim Einsatz von Leiharbeitnehmern ohne entsprechende Erlaubnis
Erlaubnispflicht bei konzerninterner Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
Gegenseitige Rechte und Pflichten
Dauer/Beendigung
Spezifizierung der zu leistenden Arbeiten
Vergütung und Abrechnungsmodus
Abberufung und Austausch von Arbeitnehmern
Haftung
Abwerbung von Leiharbeitnehmern
Kollektivrechtliche Probleme der Arbeitnehmerüberlassung
Neue tarifliche Entwicklung, Branchenzuschläge
Mindestlohn
Beteiligung des Betriebsrates
Ausschluss der dauerhaften Arbeitnehmerüberlassung
Zustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrates gem. § 99 BetrVG
Entsprechende Anwendungen der §§ 9, 10 KSchG
Widerrufsgrund für die AÜG Erlaubnis
Schutz der Stammarbeitskräfte
Ausschluss betriebsbedingter Kündigung beim Einsatz von Leiharbeitnehmern
Verbleibende Abwehrmechanismen bei Verträgen auf der Schnittstelle zwischen Dienst-, Werk- und Arbeitnehmerüberlassungsverträgen nach alter und neuer Rechtslage
Freie Mitarbeit
Begriff, Abgrenzung zum Arbeitnehmer
Freie Mitarbeit und Betriebsverfassungsgesetz
Beendigung des Vertragsverhältnisses
Rechtliche Vertragsgestaltung
Sozialversicherungsrecht
Werkvertrag
Abgrenzung zu freier Mitarbeit und zu Arbeitnehmerüberlassung
Einsatz von Leiharbeitnehmern
Erfordernis des Vorliegens einer Erlaubnis der Regionaldirektion für Arbeit
Rechtsfolgen beim Einsatz von Leiharbeitnehmern ohne entsprechende Erlaubnis
Erlaubnispflicht bei konzerninterner Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
Gegenseitige Rechte und Pflichten
Dauer/Beendigung
Spezifizierung der zu leistenden Arbeiten
Vergütung und Abrechnungsmodus
Abberufung und Austausch von Arbeitnehmern
Haftung
Abwerbung von Leiharbeitnehmern
Kollektivrechtliche Probleme der Arbeitnehmerüberlassung
Neue tarifliche Entwicklung, Branchenzuschläge
Mindestlohn
Beteiligung des Betriebsrates
Ausschluss der dauerhaften Arbeitnehmerüberlassung
Zustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrates gem. § 99 BetrVG
Entsprechende Anwendungen der §§ 9, 10 KSchG
Widerrufsgrund für die AÜG Erlaubnis
Schutz der Stammarbeitskräfte
Ausschluss betriebsbedingter Kündigung beim Einsatz von Leiharbeitnehmern
Verbleibende Abwehrmechanismen bei Verträgen auf der Schnittstelle zwischen Dienst-, Werk- und Arbeitnehmerüberlassungsverträgen nach alter und neuer Rechtslage
„Der Referent ist gut auf Fragen eingegangen. Angenehmer Vortragsstil, fachlich auf dem aktuellen Stand. Beeindruckte mit seinem Fachwissen.“
„Das Seminar macht auf viele Fallstricke in der Praxis aufmerksam.“
„Sehr angenehme Vortragsweise mit Einbezug der Teilnehmer.“
„Guter Überblick zum Thema Arbeitnehmerüberlassung.“
„Praxisnaher Vortrag + sehr detailiertes Arbeitsmaterial.“
„Sehr hohe Aktualität, sehr gute Unterlagen und sehr guter Referent.“
„Praxisbeispiele wurden sehr gut besprochen und die PP-Folien sehr gut die Neuerungen darstellen.“
„Spannendes Thema, gut vorgetragen!“
„Guter praxisnaher Vortrag!“
„Unterhaltsamer und informativer Vortragsstil mit vielen Beispielen.“
„Guter Rundumüberblick.“
„Fachlich sehr kompetent.“
„Praxisnah und lebendig vermittelt.“
„Gut strukturiert, der Referent konnte nahezu jede Frage zufriedenstellend beantworten.“