Themen
Transparenz in allen „Ecken“
Die DAC 6 Richtlinie: Grundlagen, Geltungsbereich, Funktionen
Andere nationale Regelungen
Was muss gemeldet werden?
Der weitreichende Begriff der „Gestaltung“ (individuelle und modellhafte Gestaltungen, Transaktionen, Einmalberatungen)
Ausschließliche Meldepflicht von „aggressiven“ Gestaltungsmodellen und die Realität
Grenzüberschreitend gleich grenzüberschreitend? Auf welche Kriterien es ankommt
Anwendungs- und Abgrenzungsfälle
Fokus „Intermediär“: Wer muss melden?
Persönliche Meldepflicht
Konflikte mit Verschwiegenheitspflichten und Standesrecht
„Relevant taxpayer“: Übergang der Anzeigepflicht auf den Nutzer (Unternehmen/Steuerzahler)
Mehr als ein Intermediär, was nun?
Fristen: Wann muss gemeldet werden?
Umsetzung in nationales Recht und Anwendungsfrist
Brennpunkt: Pflicht zur Nachmeldung bereits implementierter melderelevanter Gestaltungen
Exkurs: (Planungs-)Sicherheit im Nachmeldefall
Kennzeichen: Ein autonomes System meldepflichtiger Kriterien
Das Konzept der „Hallmarks“
Auswirkung und Bedeutung des „Main benefit“-Tests
Spezifische Kennzeichen (grenzüberschreitende Transaktionen, AIA, Transfer Pricing, verbundene Unternehmen)
Die Meldung: So muss gemeldet werden!
Inhalt und Prozess
Abstrakte und sensible Daten
Informationsaustausch und Zugriff
Transparenz in allen „Ecken“
Die DAC 6 Richtlinie: Grundlagen, Geltungsbereich, Funktionen
Andere nationale Regelungen
Was muss gemeldet werden?
Der weitreichende Begriff der „Gestaltung“ (individuelle und modellhafte Gestaltungen, Transaktionen, Einmalberatungen)
Ausschließliche Meldepflicht von „aggressiven“ Gestaltungsmodellen und die Realität
Grenzüberschreitend gleich grenzüberschreitend? Auf welche Kriterien es ankommt
Anwendungs- und Abgrenzungsfälle
Fokus „Intermediär“: Wer muss melden?
Persönliche Meldepflicht
Konflikte mit Verschwiegenheitspflichten und Standesrecht
„Relevant taxpayer“: Übergang der Anzeigepflicht auf den Nutzer (Unternehmen/Steuerzahler)
Mehr als ein Intermediär, was nun?
Fristen: Wann muss gemeldet werden?
Umsetzung in nationales Recht und Anwendungsfrist
Brennpunkt: Pflicht zur Nachmeldung bereits implementierter melderelevanter Gestaltungen
Exkurs: (Planungs-)Sicherheit im Nachmeldefall
Kennzeichen: Ein autonomes System meldepflichtiger Kriterien
Das Konzept der „Hallmarks“
Auswirkung und Bedeutung des „Main benefit“-Tests
Spezifische Kennzeichen (grenzüberschreitende Transaktionen, AIA, Transfer Pricing, verbundene Unternehmen)
Die Meldung: So muss gemeldet werden!
Inhalt und Prozess
Abstrakte und sensible Daten
Informationsaustausch und Zugriff
„Informatives, kurzweiliges Seminar.“
„Exzellenter Referent.“
„Der Austausch mit Dozenten war sehr hilfreich.“
„Hohe Relevanz für die Praxis.“
„Klare und eindeutige Darstellung der bestehenden Anforderungen.“