Freitag,
22. Februar 2019
19:00 Sektempfang
Begrüßung durch
den Veranstalter Verlag C.H.BECK und Herausgeber der SchiedsVZ
20:00 Abendessen
Festvortrag: Künstliche Intelligenz
Dr. Manuela
Lenzen
Samstag,
23. Februar 2019
09:00 Begrüßung
Prof. Dr.
Jörg Risse
Tagungsmoderation
Korinna von
Trotha
09:15 Grenzen der Justiziabilität und deren Überwindung
durch innovative Verfahrensgestaltung
Prof.
Stefan Leupertz
··Der
materiell-rechtliche Genauigkeitsanspruch
als
Verfahrenshindernis
··Leiten statt Verwalten:
Die Rolle des Schiedsrichters
in komplexen
Streitigkeiten
··Die Durchsetzung
des Rechts ohne Vollstreckungshilfe
des Staates
··Schlichtung:
Verfahrenstechnische Esoterik oder
machtvolles
Steuerungselement in Wirtschaftsstreitigkeiten
··Die Adjudikation
als neuartiges Verfahrensprinzip
innerhalb des
deutschen Rechtsraums – ein
Praxisbericht
Diskussion
10:00 Streitbearbeitung
– Visualisieren und
digitalisieren?
Prof. Dr.
Stephan Breidenbach
··Visualisierung
sorgt für Klarheit, Nachvollziehbarkeit
und
Einigungsbereitschaft in der streitigen
Auseinandersetzung
··Die Möglichkeit,
Verfahren inhaltlich digital zu
unterstützen,
wird zurzeit noch nicht genutzt
··Die Vision
könnte eine Ziviljustiz sein, die mit
einem digital
unterstützen, strukturierten Vortrag
transparenter und
effektiver arbeitet
Diskussion
10:30 Kaffeepause
Samstag, 23.
Februar 2019
11:00 Der effizientere
Ansatz: Prague Rules oder
IBA Rules?
Ein Streitgespräch
Meike von Levetzow / Andreas Frischknecht
··Die neuen Prague Rules: Wettbewerb oder
Ergänzung zu den
IBA Rules?
··Aktive
Verfahrenssteuerung durch das Schiedsgericht:
innovativ oder
altbekannt?
··Tatsachenermittlung:
Effizienz vs. Anspruch auf
rechtliches
Gehör?
··E-Discovery:
notwendiges Übel oder reiner
Kostentreiber?
··Vorläufige
Einschätzung des Schiedsgerichts:
Kulturschock für
Nicht-Mitteleuropäer?
Diskussion
11:45 Effizienzsteigerung:
Braucht es neue Techniken
oder nur einen Spiegel?
Dr. Stefan
Riegler
··Braucht es
überhaupt noch Effizienzsteigerung,
und wenn ja, wie
kann sie erreicht werden?
··Siehe z.B.
DIS-Schiedsgerichtsordnung 2018 oder
diverse ICC
Publikationen
··Welche Rolle
sollten Schiedsrichter / Parteivertreter
/ Parteien dabei
spielen?
Diskussion
12:30 Mittagessen/Mittagspause
14:00 Schiedsroboter
statt Schiedsrichter – Alles nur
Science Fiction?
Prof. Dr.
Maxi Scherer, LL.M.
··Was ist
künstliche Intelligenz und wie wird sie die
Schiedsgerichtsbarkeit
verändern?
··Können
Computerprogramme helfen, Schiedsverfahren
zu führen?
··Inwieweit
könnten Schiedsrichter in der Zukunft
durch
Computerprogramme
ersetzt werden?
Diskussion
Samstag, 23.
Februar 2019
14:45 Podiumsdiskussion: Nutzung
von Informationstechnologien in
DIS-Schiedsverfahren nach Annex 3 G
Moderation:
Viktor von
Essen
Diskussionsteilnehmer:
Dr. David Quinke
Erik
Schäfer
Dr. Anke C.
Sessler
Tamay Schimang
ca. 16:00 Ende der Tagung