Icon Warnglocke 600 VERANSTALTUNGEN JÄHRLICH: Online oder vor Ort - Sie haben die Wahl!

Tagung / Live-Stream

22. NStZ-Jahrestagung 2023 (auch als Live-Stream)

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsstrafrecht

Icon Zeit 11 Zeitstunden nach § 15 FAO 1. Tag: 09:45 - 18:00 Uhr, 2. Tag: 09:00 - 13:15 Uhr

07.07.2023, 08.07.2023 Frankfurt Steigenberger Frankfurter Hof

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

07.07.2023, 08.07.2023 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

Themen

FREITAG, 07. Juli 2023

09:45 Uhr Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmer (Prof. Dr. Andreas Mosbacher / Prof. Dr. Hartmut Schneider)


10:00 Uhr Eröffnungsvortrag: Fehlerkultur - Wie viel Reue muss sein? (Dr. Helene Bubrowski)

Der Fall Alfons Schuhbeck

Geständnis und Salamitaktik

Geständnis als Verhandlungsmasse

Reue: Wer kann hinter die Stirn schauen?

Diskussion


11:15 Uhr Kaffeepause


11:30 Uhr Aktuelle Entwicklungen im Steuerstrafrecht (Prof. Dr. Markus Jäger)

Schätzung von Besteuerungsgrundlagen im Steuerstrafrecht

Aktuelle Rechtsprechung zur Hinterziehung von Umsatzsteuer

Steuerhinterziehung im Rahmen grenzüberschreitender Sachverhalte

Zur Strafbarkeit wegen unterlassener Verwendung von Steuerzeichen (§ 370 Abs. 1 Nr. 3 AO)

Einziehung bei Steuerhinterziehung

Rechtsprechung zu Cum-/Ex-Geschäften

Diskussion


12:45 Uhr Mittagspause mit gemeinsamen Mittagessen


13:45 Uhr Aktuelles zu Untreue und Betrug(Prof. Dr. Thomas Rönnau)

- Zu § 266 I StGB:

Anforderungen an die Pflichtverletzung

Neues zum Vermögensnachteil

Grenzen der Fiskaluntreue

Hypothetische Einwilligung bei der Untreue/„Prozeduralisierung”

- Zu § 263 I StGB:

Abrechnungsbetrug

Betrug durch Unterlassen

Nachwehen der Corona-Pandemie (§§ 263, 264 StGB)

Diskussion


15:00 Uhr Aktuelle Fragen zu Durchsuchung und Beschlagnahme in Wirtschaftsstrafsachen (Prof. Dr. Tido Park)

- Aktuelle Fragen des § 110 StPO

Anforderungen an die Pflichtverletzung

Neues zum Vermögensnachteil

Grenzen der Fiskaluntreue

Hypothetische Einwilligung bei der Untreue/„Prozeduralisierung”

Anwesenheits- und Teilhaberechte (u.a. Einflussnahme auf Suchwortlisten)

Räumlich getrennte Speichermedien (§ 110 Abs. 3 StPO)

- Die sog. Datenlieferungsvereinbarung

- Zugriffsexzesse und ihre Folgen

Diskussion


16:00 Uhr Kaffeepause


16:30 Uhr „Kamingespräch”: Psychologie im Wirtschaftsstrafverfahren: Umgang mit schwierigen Personen und Situationen (Moderation: Prof. Dr. Andreas Mosbacher /
Prof Dr. Rainer Hamm und Prof. Dr. Christoph Knauer)

- Schwierige Situationen:

Identifikation vs. Distanzierung des Verteidigers/ der Verteidigerin mit wahrscheinlich schuldigen Mandanten

„Erdrückender Beweislage” gegen bestreitende Mandanten

Konflikt mit Mandanten hinsichtlich der Verteidigungsstrategie

Insbes. keine Einigung über Strafmaß- vs. Freispruchverteidigung

Konflikte mit mitverteidigenden Kolleginnen und Kollegen

- Schwierige Personen

Übereifrige Staatsanwälte - Machtausübung statt Strafprozessordnung

voreingenommene Richter

schwierige Kollegen: Selbstdarsteller und Übergreifer vs. „passive” Verteidigung

Diskussion


17:45 Uhr Zusammenfassung und Ende des 1. Veranstaltungstages (Prof. Dr. Andreas Mosbacher / Prof. Dr. Hartmut Schneider)

Anschließend: Gemeinsames Abendessen (optional buchbar)


SAMSTAG, 08. Juli 2023

09:00 Uhr AWG-Verstöße vor dem Hintergrund der Russland-Sanktionen (Dr. Astrid Lilie)

- Strafvorschriften im AWG

- Sanktionen der EU gegen Russland vor und nach dem Ukrainekrieg im Überblick

EU Sanktionen mit Annexion der Krim 2014

EU Sanktionen seit dem Ukrainekrieg 2022

Ausnahmen und Altvertragsregelungen

- Probleme bei der Rechtsanwendung

Rechtsnatur der Strafvorschriften als Blanketttatbestände

Spannungsfeld zwischen der praktischen Anwendung der Vorschriften und dem Bestimmtheitsgrundsatz

Folgen der unterschiedlichen Sanktionen für die Rechtsanwendung

- Weitere Auslegungshinweise der EU zur Umsetzung der Sanktionen

- Konsequenzen bei Sanktionsverstößen nach dem AWG und in anderen europäischen Ländern

Diskussion


10:15 Kaffeepause


10:30 Uhr Die Europäische Staatsanwaltschaft - Ein neuer Player im Wirtschaftsstrafrecht (Dr. Sonja Heine, MJur (Oxon))

- Aufbau

- Unterschiede zur „normalen” Staatsanwaltschaft

- Zuständigkeit

- Internationale Zusammenarbeit

Innerhalb der EUStA

Mit Drittstaaten

- Kinderkrankheiten

Diskussion


11:45 Uhr Kapitalanlagebetrug durch „Greenwashing” (Prof. Dr. Andreas Mosbacher)

Bisherige Relevanz von § 264a StGB im Straf- und Zivilrecht

„Erhebliche” Angaben: von der Werthaltigkeit zur Nachhaltigkeit

Primär- und Sekundärmarkt: welche Kapitalanlagen sind betroffen?

Wann ermittelt die Staatsanwaltschaft?

Verjährung

Compliance

Diskussion


13:00 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung der Teilnehmer (Prof. Dr. Andreas Mosbacher / Prof. Dr. Hartmut Schneider)

Referenten

Zielgruppe

Rechtsanwälte und Fachanwälte für Strafrecht, Justiziare, Compliance-Beauftragte, Wirtschaftsprüfer, Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichts- und Beiräte, die einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen im Wirtschaftsstrafrecht erhalten möchten, Unternehmensjuristen, Richter und Staatsanwälte

Beschreibung

Auf der 22. NStZ-Jahrestagung bieten wir Ihnen Top-Experten und das „Who is who“ des Wirtschaftsstrafrechts. Es erwarten Sie spannende Vorträge und mitreißende Diskussionen zu aktuellen Themen, die gerade für Sie als Praktiker interessant sind. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit erfahrenen Kollegen und versierten Experten auszutauschen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Unser gemeinsames Abendessen am ersten Tagungsabend bietet für Interessierte den optimalen Rahmen, um mit Referenten und anderen Teilnehmern persönlich ins Gespräch zu kommen.

Die Teilnahme ist auch online per LIVE-STREAM möglich!

Das sagen unsere Teilnehmer:

Hohes Niveau, sowohl bei Referenten als auch bei Wortbeiträgen aus dem Publikum. Es war wie immer eine sehr informative Veranstaltung zum Wirtschaftsstrafrecht und auch Dank der gemeinsamen Abendveranstaltung, eine schöne Gelegenheit zum kollegialen Austausch.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Eine überaus gelungene Veranstaltung, ein "Muss" und unverzichtbarer Bestandteil des Jahreskalenders! Die professionellste Veranstaltung, auch in der Durchführung

Das sagen unsere Teilnehmer:

Diese Veranstaltung ist ein jährliches Highlight für die Praxis der Wirtschaftsstrafrechtler. Wer diese Tagung nicht besucht, dem ist nicht zu helfen. Bin begeistert!

Das sagen unsere Teilnehmer:

Absolut aktuelle Themen, sehr praxisnah. Eine absolut gelungene Veranstaltung!

Das sagen unsere Teilnehmer:

Referenten allesamt sehr gut, dasselbe gilt für die Themenauswahl

Das sagen unsere Teilnehmer:

Auf sehr hohem Niveau aktuelle Strafrechtsthematiken besprochen. Herzlichen Dank!

Das sagen unsere Teilnehmer:

Super organisiert, sehr nett betreut, tolle Referenten und Themen, sehr gute Stimmung.

07.07.2023, 08.07.2023 Frankfurt Steigenberger Frankfurter Hof

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

07.07.2023, 08.07.2023 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

RABATT (Sichtbar im Warenkorb)

Kollegen

10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern

Wir beraten Sie gerne

Icon Telefon schwarz 089 / 381 89 503

Icon E-Mail

Toptitel der Kategorie

Ihre Vorteile

Icon Ajax Draller

Ihre Daten werden geladen...

nach oben